Heute war ich bei einem spannenden Seminar – ein gemeinsames Projekt vom evangelischen Dekanat Bergstraße und dem Haus am Maiberg, der Akademie für politische und soziale Bildung der Diözese Mainz.
Das Seminar beschäftigte sich mit dem Thema „Auf dem Weg zu einer klimaverträglichen Landwirtschaft und Tierhaltung“.
Dr. Willi Billau (Vorsitzender des Regionalbauernverbandes Bergstraße) und ich referierten zum Thema „Agrarpolitik und zivilgesellschaftliche Engagementfelder“ und stellten uns anschließend der Diskussion mit den Seminarteilnehmer*innen.
Ich bin den Initiatoren dieser Veranstaltung sehr dankbar, dass sie dieses Seminar durchgeführt haben. Denn um Verbesserungen in der landwirtschaftlichen Tierhaltung hinsichtlich Tierwohl und Klimaschutz zu erreichen, ist es notwendig dass alle gesellschaftlichen Gruppen in einen gemeinsamen Austausch gehen und mehr miteinander reden als übereinander.
Verwandte Artikel
Besuch bei der Hundesuchstaffel Werra-Meißner
Sehr informativer Besuch bei der SuchhundeStaffel Werra-Meißner e.V. – jetzt weiß ich, was den Unterschied ausmacht zwischen den für das „Mantrailing“ ausgebildeten Hunden und solchen, die ganze Flächen nach Menschen…
Weiterlesen »
LAG Ländliche Räume, Landwirtschaft, Wald und Verbraucherschutz besucht Domäne Frankenhausen
Mit hochrangiger Abgeordnetenbeteiligung von Martin Häusling, MdEP, Niklas Wagener, MdB und Hans-Jürgen Müller, MdL trafen sich die Grünen Fachleute auf der Domäne Frankenhausen um über die Zukunft der Landwirtschaft im…
Weiterlesen »
Hessischer Spielraum schrumpft – Gemeinwohl bleibt auf der Strecke
Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Landwirtschaft der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Der Vorschlag der EU-Kommission für die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2027 macht Umwelt- und Gemeinwohlförderung zur nationalen Kür, statt zur europäischen Pflicht….
Weiterlesen »