Noch in diesem Jahr soll in Hessen für eine Weidetierprämie eine Million Euro zur Verfügung gestellt werden. Die Prämie soll zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation der schaf- und ziegenhaltenden Betriebe in Hessen beitragen. Denn insbesondere im Fall von Ziegen und Schafen steht die Weidetierhaltung wirtschaftlich unter hohem Druck. Nichtauskömmliche Preise für Wolle und Fleisch sind Teil des Problems.
Der Fraktionsantrag sieht vor, dass Hessen als eines der ersten Bundesländer eine eigene Weidetierprämie für die Haltung von Schafen und Ziegen einführt. Die Weidetierhaltung ist ein wertvoller Beitrag für den Erhalt der Offenlandschaft und trägt zu Artenvielfalt und Naturschutz bei. Wir sind aufgerufen, die Schaf- und Ziegenhalter*innen bei der Erfüllung dieser wichtigen Aufgabe zu unterstützen.
Es ist bedauerlich, dass sich die Bundesregierung trotz Bundesratsbeschluss nicht bereit erklärt hat, eine bundeseinheitliche Weidetierprämie einzuführen. So bleibt Deutschland einer von wenigen europäischen Staaten, die nach wie vor auf eine eigene Weidetierprämie verzichten. Mit der Prämie wollen wir die Mehrleistungen der Schaf- und Ziegenhalter*innen in Hessen würdigen und – gemessen an der Zahl der gehaltenen Tiere – unbürokratisch vergüten.
Verwandte Artikel
Besuch bei der Hundesuchstaffel Werra-Meißner
Sehr informativer Besuch bei der SuchhundeStaffel Werra-Meißner e.V. – jetzt weiß ich, was den Unterschied ausmacht zwischen den für das „Mantrailing“ ausgebildeten Hunden und solchen, die ganze Flächen nach Menschen…
Weiterlesen »
LAG Ländliche Räume, Landwirtschaft, Wald und Verbraucherschutz besucht Domäne Frankenhausen
Mit hochrangiger Abgeordnetenbeteiligung von Martin Häusling, MdEP, Niklas Wagener, MdB und Hans-Jürgen Müller, MdL trafen sich die Grünen Fachleute auf der Domäne Frankenhausen um über die Zukunft der Landwirtschaft im…
Weiterlesen »
Hessischer Spielraum schrumpft – Gemeinwohl bleibt auf der Strecke
Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Landwirtschaft der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Der Vorschlag der EU-Kommission für die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2027 macht Umwelt- und Gemeinwohlförderung zur nationalen Kür, statt zur europäischen Pflicht….
Weiterlesen »