Zusammen mit meiner Fraktionskollegin Hilde Förster-Heldmann besuchte ich den Alnatura Campus in Darmstadt anlässlich des 40-jährigen Bestehens von Alnatura. Dort trafen wir auch Volker Schmidt-Skörries, den Inhaber von Kaisers Biobäckerei in Wiesbaden. Genauso wie Dr. Götz Rehn, den Gründer von Alnatura, ein echter Pionier des Ökolandbaus.
Ein anderer Bio-Pionier, nämlich der Inhaber der ersten Professur für Ökologischen Landbau an einer deutschen Universität, Prof. Dr. Vogtmann, nahm die Preisverleihung von „Gemeinsam Boden gut machen“ vor. Dieser Preis, gestiftet von Alnatura, Nabu und seit kurzem auch von Rewe, wird für besondere Leistungen im Ökologischen Landbau ausgelobt.
Wermutstropfen am Rande: Die Überbringer der Grußworte der Landesregierung, Wirtschaftsminister Mansoori und Staatssekretär Köfer, würdigten die Leistungen des Ökolandbaus für den Schutz von Umwelt und Natur mit keinem Wort.


Verwandte Artikel
Besuch bei der Hundesuchstaffel Werra-Meißner
Sehr informativer Besuch bei der SuchhundeStaffel Werra-Meißner e.V. – jetzt weiß ich, was den Unterschied ausmacht zwischen den für das „Mantrailing“ ausgebildeten Hunden und solchen, die ganze Flächen nach Menschen…
Weiterlesen »
LAG Ländliche Räume, Landwirtschaft, Wald und Verbraucherschutz besucht Domäne Frankenhausen
Mit hochrangiger Abgeordnetenbeteiligung von Martin Häusling, MdEP, Niklas Wagener, MdB und Hans-Jürgen Müller, MdL trafen sich die Grünen Fachleute auf der Domäne Frankenhausen um über die Zukunft der Landwirtschaft im…
Weiterlesen »
Hessischer Spielraum schrumpft – Gemeinwohl bleibt auf der Strecke
Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Landwirtschaft der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Der Vorschlag der EU-Kommission für die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2027 macht Umwelt- und Gemeinwohlförderung zur nationalen Kür, statt zur europäischen Pflicht….
Weiterlesen »