„Wir liegen gar nicht so weit auseinander“ war das Fazit nach dem agrarpolitischen Austausch, zu dem der Landwirt Horst Betz aus Langenselbold eingeladen hatte.
Neben Vertreter*innen der grünen Kreistagsfraktion aus dem Main-Kinzig-Kreis, stellten sich auch Rainer Vogel und ich den Fragen der Landwirte zu verschiedenen Themen der Agrarpolitik.
Breiten Raum bekam die Diskussion bei dem Thema „Rechtliche Rahmenbedingungen für handwerkliche Lebensmittelverarbeiter“. Wir waren uns einig, dass eine regionale Lebensmittelverarbeitung der Schlüssel für eine regionale Vermarktung ist. Viele Vorschriften – insbesondere Dokumentationspflichten und HACCP-Konzepte, die eigentlich für die industrielle Verarbeitung gemacht wurden – erweisen sich als Hemmschuh für die handwerklichen Betriebe.
Aber auch die Vorstellungen der GRÜNEN zur Weiterentwicklung der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik wurden diskutiert, genauso wie das Problem der Flächenversiegelung und dem einhergehenden Verlust von Agrarflächen.
Ein anregender Abend, bei dem ich viel mitgenommen habe.





Verwandte Artikel
Bauernverband verdreht Fakten:
Landwirtschaft bleibt Hauptverursacher der Nitratbelastung in Hessen Bezugnehmend auf den Artikel „Nitrat: Verband gegen pauschale Auflagen“ in der Witzenhäuser Allgemeinen (HNA) vom 14. Oktober 2025 stellt Hans-Jürgen Müller, agrarpolitischer Sprecher…
Weiterlesen »
Schwarz-Rot lässt Landwirt*innen und Züchter*innen hängen
Zur Ablehnung des Antrags „Patente auf Pflanzen verhindern – Züchtungsfreiheit in Hessen sichern“ heute im Landwirtschaftsausschuss des Hessischen Landtags, erklärt Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Landwirtschaft der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Das negative…
Weiterlesen »
Positionspapier zur Zukunft von Biogasanlagen veröffentlicht
Weiterlesen »