„Wir liegen gar nicht so weit auseinander“ war das Fazit nach dem agrarpolitischen Austausch, zu dem der Landwirt Horst Betz aus Langenselbold eingeladen hatte.
Neben Vertreter*innen der grünen Kreistagsfraktion aus dem Main-Kinzig-Kreis, stellten sich auch Rainer Vogel und ich den Fragen der Landwirte zu verschiedenen Themen der Agrarpolitik.
Breiten Raum bekam die Diskussion bei dem Thema „Rechtliche Rahmenbedingungen für handwerkliche Lebensmittelverarbeiter“. Wir waren uns einig, dass eine regionale Lebensmittelverarbeitung der Schlüssel für eine regionale Vermarktung ist. Viele Vorschriften – insbesondere Dokumentationspflichten und HACCP-Konzepte, die eigentlich für die industrielle Verarbeitung gemacht wurden – erweisen sich als Hemmschuh für die handwerklichen Betriebe.
Aber auch die Vorstellungen der GRÜNEN zur Weiterentwicklung der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik wurden diskutiert, genauso wie das Problem der Flächenversiegelung und dem einhergehenden Verlust von Agrarflächen.
Ein anregender Abend, bei dem ich viel mitgenommen habe.

Verwandte Artikel
Besuch des Schulbauernhofs Hutzelberg
Schulbauernhöfe leisten einen wichtigen Beitrag zur Ernährungskultur – soauch der Schulbauernhof Hutzelberg, den ich letzte Woche besucht habe. Jährlich erleben hier rund 1000 Schüler*innen hautnah, wo unser Essenherkommt: Sie arbeiten…
Weiterlesen »
Neue Schalenwildrichtlinie
Weniger Dialog, weniger Fachkompetenz, fatale Folgen für den Wald Mit der neuen Schalenwildrichtlinie setzt die hessische Landesregierung ein falsches Signal für Wald und Wild. Anstatt auf einen offenen und fachlich…
Weiterlesen »
Billigbutter auf Kosten der Milcherzeuger*innen – Hessen blockiert faire Marktregeln
Während ein großer Discounter die Butterpreise unter die Zwei-Euro-Marke drückt, werden die Einsparungen wie so oft auf dem Rücken der Milchbäuerinnen und -bauern ausgetragen. Die Preise für Verbraucherinnen und Verbraucher…
Weiterlesen »