Die Getreideernte ist in Hessen weitestgehend abgeschlossen. Auf Gut Fahrenbach kam gestern der Mähdrescher bei der Ernte von Mariendistel zum Einsatz.
Vor über 10 Jahren haben wir auf Gut Fahrenbach begonnen Mariendisteln anzubauen. Unsere Nachfolger*innen haben den Anbau fortgeführt und weiterentwickelt. Die Ernte muss mit großer Sorgfalt durchgeführt werden. Das betrifft sowohl den richtigen Zeitpunkt zu finden, als auch den Mähdrescher mit der richtigen Einstellung zu fahren, damit möglichst wenig Verluste entstehen. Geerntet werden nur die obersten Blütenstände, denn die unteren haben nicht die erforderliche Reife erreicht.
Mariendistelsamen finden Anwendung in der Medizin. Schon in der Antike war die heilsame Wirkung bekannt. Heute weiß man, dass der im Samen enthaltende Wirkstoffkomplex „Silymarin“ eine wichtige Funktion für die Entgiftung der Leber entfaltet. Aus den Samen lassen sich Phythopharmaka herstellen oder es läßt sich Öl daraus pressen. Dabei entsteht das besondere „Mariendistelöl“, nicht zu verwechseln mit dem üblichen Distelöl, welches in der Regel aus der Färberdistel gepresst wird. Mariendistelöl ist in der Regel teurer als „normales“Distelöl.
Verwandte Artikel
Besuch bei der Hundesuchstaffel Werra-Meißner
Sehr informativer Besuch bei der SuchhundeStaffel Werra-Meißner e.V. – jetzt weiß ich, was den Unterschied ausmacht zwischen den für das „Mantrailing“ ausgebildeten Hunden und solchen, die ganze Flächen nach Menschen…
Weiterlesen »
LAG Ländliche Räume, Landwirtschaft, Wald und Verbraucherschutz besucht Domäne Frankenhausen
Mit hochrangiger Abgeordnetenbeteiligung von Martin Häusling, MdEP, Niklas Wagener, MdB und Hans-Jürgen Müller, MdL trafen sich die Grünen Fachleute auf der Domäne Frankenhausen um über die Zukunft der Landwirtschaft im…
Weiterlesen »
Hessischer Spielraum schrumpft – Gemeinwohl bleibt auf der Strecke
Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Landwirtschaft der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Der Vorschlag der EU-Kommission für die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2027 macht Umwelt- und Gemeinwohlförderung zur nationalen Kür, statt zur europäischen Pflicht….
Weiterlesen »