Die Getreideernte ist in Hessen weitestgehend abgeschlossen. Auf Gut Fahrenbach kam gestern der Mähdrescher bei der Ernte von Mariendistel zum Einsatz.
Vor über 10 Jahren haben wir auf Gut Fahrenbach begonnen Mariendisteln anzubauen. Unsere Nachfolger*innen haben den Anbau fortgeführt und weiterentwickelt. Die Ernte muss mit großer Sorgfalt durchgeführt werden. Das betrifft sowohl den richtigen Zeitpunkt zu finden, als auch den Mähdrescher mit der richtigen Einstellung zu fahren, damit möglichst wenig Verluste entstehen. Geerntet werden nur die obersten Blütenstände, denn die unteren haben nicht die erforderliche Reife erreicht.
Mariendistelsamen finden Anwendung in der Medizin. Schon in der Antike war die heilsame Wirkung bekannt. Heute weiß man, dass der im Samen enthaltende Wirkstoffkomplex „Silymarin“ eine wichtige Funktion für die Entgiftung der Leber entfaltet. Aus den Samen lassen sich Phythopharmaka herstellen oder es läßt sich Öl daraus pressen. Dabei entsteht das besondere „Mariendistelöl“, nicht zu verwechseln mit dem üblichen Distelöl, welches in der Regel aus der Färberdistel gepresst wird. Mariendistelöl ist in der Regel teurer als „normales“Distelöl.
Verwandte Artikel
Vorstellung unseres Buchprojektes in Ginsheim
„Nachhaltige Landwirtschaft – sichere Ernährung – Die große Transformation der deutschen Agrarwirtschaft“ ist der Projekttitel eines Buches, an dem ich gemeinsam mit dem Historiker Prof. Dr. Norbert Franz arbeite. Auf Einladung…
Weiterlesen »
Schüler*innen der Paul-Moor-Schule zu Besuch im Hessischen Landtag
Auf ihrer Klassenfahrt nach Wiesbaden besuchte die Klasse 10/11 der Berufsorientierungsstufe 2 der Paul-Moor-Schule in Wehretal-Reichensachsen auch den Hessischen Landtag. Dort trafen sie die beiden örtlichen Landtagsabgeordneten Hans-Jürgen Müller, Sprecher…
Weiterlesen »
Weniger Pestizide auf dem Feld und im Garten
Veröffentlichung Pestizidreduktionsplan Hans-Jürgen Müller, Sprecher der GRÜNEN Landtagsfraktion für Landwirtschaft, zur heutigen Veröffentlichung des Pestizidreduktionsplans: „Weniger Pestizide auf unseren Feldern und in unseren Gärten – davon profitieren Mensch und Umwelt…
Weiterlesen »