Regenerative Landwirtschaft war das Thema der von der Grünen Landtagsfraktion durchgeführten Fachveranstaltung, die am Samstag auf dem landwirtschaftlichen Betrieb des Antoniushofs in Fulda stattfand.
Die letzten beiden Sommer haben gezeigt: Klimawandel ist kein Zukunftsszenario mehr, sondern bereits eine akute Krise, die die Landwirtschat besonders trifft. Wir müssen den Mut haben, in der Landwirtschaft neue Richtungen einzuschlagen. Das heißt nicht, Praktiken über Bord zu werfen, die sich als gut erwiesen haben, sondern neue Ansätze zuzulassen. Mit der Fachveranstaltung haben wir einen tollen Informationsaustausch zwischen verschiedenen Akteuren in Landwirtschaft, Wissenschaft und Politik initiiert. Es ging darum eine Plattform zu schaffen, um mit Fachleuten alternative landwirtschaftliche Ansätze wie Agroforst und Permakultur vorzustellen und zu diskutieren.
Stefan Schwarzer, Permakulturdesigner und Mitglied des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, stellte verschiedene Systeme der „aufbauenden Landwirtschaft“ vor. Er warb für ein Umdenken in unserem Umgang mit Boden als Grundlage für unsere Lebensmittelproduktion.
Die zwei Witzenhäuser Studenten Janos Wack und Nicolas Haack informierten die 80 interessierten Zuhörer über die Potentiale und Herausforderungen der „Agroforstwirtschaft“. Die zwei jungen Wissenschaftler des Fachbereichs „Ökologische Agrarwissenschaften“ der Uni Kassel beschäftigen sich intensiv mit alternativen Landwirtschaftsformen, die dazu beitragen können CO2 als Kohlenstoff in Boden und bodennaher Biomasse anzureichern, die Artenvielfalt zu erhöhen und den Wasserkreislauf zu verbessern.
Durch Agroforst wird die Landwirtschaft nicht nur insgesamt widerstandsfähiger gegen die sich verändernden klimatischen Bedingungen, sondern trägt durch CO2-Speicherung sogleich aktiv zum Klimaschutz bei. Über eine nachgewiesene zertifizierte CO2-Speicherung könnten Landwirte zudem zusätzliches Einkommen erwirtschaften. Gemeinsam mit Christoph Meixner gründeten Wack und Haack vor kurzer Zeit das Start-Up „Triebwerk“ und beraten Landwirte bei der Planung und Etablierung von Agroforstsystemen.
Regenerative Landwirtschaft birgt vielfältige Vorteile, das haben die vortragenden Experten eindrücklich gezeigt. Vorteile sind neben der höheren Widerstandsfähigkeit gegen extreme Witterungsbedingungen auch höhere Erträge. Um solche alternativen Landwirtschaftsformen stärker zu unterstützen, setzen wir Grüne uns auf europäischer Ebene für eine agrarökologische GAP-Reform ein. Außerdem wollen wir bis 2025 mit gezielter Förderung 25% Ökolandbaufläche in Hessen schaffen. Hier sind wir in Hessen bereits auf einem guten Weg – was Ökolandbau betrifft hat unter den Bundesländern nur noch das Saarland einen höheren Anteil. Wir wollen in Hessen gemeinsam mit der Landwirtschaft auch weiterhin vorbildlich vorangehen, daran arbeiten wir Grüne tagtäglich – das zeigt auch die heutige Veranstaltung.
Martina Feldmayer (MdL), Nicolas Haack (Triebwerk), Frank Diefenbach (MdL), Markus Hoffmann (MdL), Hans-Jürgen Müller (MdL), Janos Wack (Triebwerk), Stefan Schwarzer
Verwandte Artikel
Besuch bei der Hundesuchstaffel Werra-Meißner
Sehr informativer Besuch bei der SuchhundeStaffel Werra-Meißner e.V. – jetzt weiß ich, was den Unterschied ausmacht zwischen den für das „Mantrailing“ ausgebildeten Hunden und solchen, die ganze Flächen nach Menschen…
Weiterlesen »
LAG Ländliche Räume, Landwirtschaft, Wald und Verbraucherschutz besucht Domäne Frankenhausen
Mit hochrangiger Abgeordnetenbeteiligung von Martin Häusling, MdEP, Niklas Wagener, MdB und Hans-Jürgen Müller, MdL trafen sich die Grünen Fachleute auf der Domäne Frankenhausen um über die Zukunft der Landwirtschaft im…
Weiterlesen »
Hessischer Spielraum schrumpft – Gemeinwohl bleibt auf der Strecke
Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Landwirtschaft der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Der Vorschlag der EU-Kommission für die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2027 macht Umwelt- und Gemeinwohlförderung zur nationalen Kür, statt zur europäischen Pflicht….
Weiterlesen »