Die Weichen für ein Jahrzehnt des ökologischen und sozialen Aufbruchs stellen
Hans-Jürgen Müller, agrarpolitischer Sprecher der grünen Landtagsfraktion: „Mit dem Landeshaushalt 2020 gestalten wir das erste Jahr eines neuen Jahrzehnts“.
Die Haushaltsdebatte ist auch für den Werra-Meißner Kreis bedeutungsvoll, da nicht zuletzt auch über die Ausstattung regional wirksamer Förderprogramme entschieden wird. Für die Landwirtschaft im Werra-Meißner Kreis ist das Hessische Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege Maßnahmen (HALM) von besonderer Bedeutung.
„Die Grüne Fraktion hat zusätzliche Anträge gestellt, um beispielsweise insektenfreundliches Mähen durch innovative Mähwerke in das Förderprogramm aufzunehmen. Zudem sollen Projekte, die das Schulcatering in den Hessischen Ökomodellregionen mit ökologischen und regionalen Produkten ausstatten, mit insgesamt 500.000 Euro unterstützt werden. Uns liegt zudem die Fortführung der Unterstützung von benachteiligten Gebieten am Herzen. Auch für die neue Förderperiode werden dafür wieder ausreichend Mittel zur Verfügung stehen“, erklärt Müller weiter.
Verwandte Artikel
Herzlichen Glückwunsch an Christel Simantke aus Witzenhausen zur Verleihung des Staatsehrenpreises für Schafzucht
Seit 25 Jahren engagiert sie sich für den Erhalt der vom Aussterben bedrohten Walachenschafe. Auf ihren Flächen in Roßbach weiden rund 40 Mutterschafe – die größte Herde Hessens. Damit trägt…
Weiterlesen »
Sehr netter Besuch von unserer Landesvorsitzenden Julia Frank in Witzenhausen
Nach der Besichtigung vom Projekt „Campus Garden“ und dem Lehr-und Lerngarten der Uni Kassel-Witzenhausen haben wir auch noch meine ehemalige Arbeitsstelle besucht: Gut Fahrenbach Themen z.B.:Patente auf PflanzenExistenzgründung in der…
Weiterlesen »
Erntegespräch Im Landkreis Limburg-Weilburg
Zusammen mit dem Co-Vorsitzenden des Grünen Kreisverbandes Limburg-Weilburg Cornelius Dehm war ich Gast bei dem Erntegespräch des Kreisbauernverbandes Limburg-Weilburg Kommentiert wurde bei der Veranstaltung in der Getreidehalle der Landwirtsfamilie Weißer,…
Weiterlesen »