Boden ist mehr als nur Erde
Fruchtbarer Boden ist nicht nur die Grundlage für unsere Lebensmittelproduktion, sondern auch ein wichtiger Kohlenstoffspeicher und lebendiger Lebensraum. In einer Handvoll Erde leben mehr Organismen als Menschen auf unserem Planeten.
Um den Verlust der Biodiversität zu stoppen, den Klimawandel aufzuhalten und langfristig gesunde Nahrungsmittel zu produzieren, müssen wir unsere Boden schützen. Jedes Jahr gehen rund 24 Milliarden Tonnen fruchtbarer Boden verloren. Die Ursachen sind vielfältig: Siedlung, Verdichtung, Erosion, Überdüngung..
Boden ist zum Spekulationsobjekt geworden – Investor*innen kaufen Flächen weltweit und bedrohen damit die Existenzgrundlage vieler Bäuerinnen und Bauern. Die Flächenzahlungen in der EU treiben außerdem die Pachtpreise in die Höhe – damit schreitet der Strukturwandel voran.
Wir brauchen eine gerechte und nachhaltige Bodenpolitik und eine regenerative Landwirtschaft, die unsere Böden schützt und Humus aufbaut.

Verwandte Artikel
Herzlichen Glückwunsch an Christel Simantke aus Witzenhausen zur Verleihung des Staatsehrenpreises für Schafzucht
Seit 25 Jahren engagiert sie sich für den Erhalt der vom Aussterben bedrohten Walachenschafe. Auf ihren Flächen in Roßbach weiden rund 40 Mutterschafe – die größte Herde Hessens. Damit trägt…
Weiterlesen »
Sehr netter Besuch von unserer Landesvorsitzenden Julia Frank in Witzenhausen
Nach der Besichtigung vom Projekt „Campus Garden“ und dem Lehr-und Lerngarten der Uni Kassel-Witzenhausen haben wir auch noch meine ehemalige Arbeitsstelle besucht: Gut Fahrenbach Themen z.B.:Patente auf PflanzenExistenzgründung in der…
Weiterlesen »
Erntegespräch Im Landkreis Limburg-Weilburg
Zusammen mit dem Co-Vorsitzenden des Grünen Kreisverbandes Limburg-Weilburg Cornelius Dehm war ich Gast bei dem Erntegespräch des Kreisbauernverbandes Limburg-Weilburg Kommentiert wurde bei der Veranstaltung in der Getreidehalle der Landwirtsfamilie Weißer,…
Weiterlesen »