Solawi Netzwerk stellt genossenschaftliche Höfe auf neuer Webside vor
Solidarische Landwirtschaft ist inzwischen den meisten Menschen ein Begriff. Bei dem innovativen Konzept wird Landwirtschaft und Gemüsebau auf lokaler Ebene gemeinsam mit den Verbraucher:innen organisiert und finanziell getragen. Damit tragen die inzwischen rund 500 Solawi-Höfe bundesweit zu einer ökologischen und sozialen Transformation hin zu mehr Ernährungssouveränität bei.
Was sich hinter den Solawi-Genossenschaften verbirgt, kann jetzt auf einer neuen Webside erfahren werden. Hier werden Betriebe des Netzwerks portraitiert und die Vielfalt an Konzepten und Betriebsformen dargestellt. Ich finde das eine tolle Sache, weil durch diese Art der Lebensmittelproduktion nicht nur regionale, saisonale und ökologische Landwirtschaft gefördert wird, sondern auch erfahrbar für Verbraucher:innen ist. Das fördert einen bewussten Konsum und überwindet die Zwänge des Kapitalismus. Ich kann einen Besuch auf der Seite nur empfehlen.
Die Seite kann unter www.solawi-genossenschaften.net besucht werden.
Verwandte Artikel
Hessens Waldpolitik: Rückschritt statt Zukunft
Internationaler Tag des Baumes Zum heutigen Internationalen Tag des Baumes erklärt Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Wald der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Der Internationale Tag des Baumes erinnert uns daran, wie wertvoll Bäume…
Weiterlesen »
Agrarministerkonferenz: Hessen stellt sich gegen Transparenz bei Gentechnik
Zur Haltung des hessischen Landwirtschaftsministers Ingmar Jung (CDU) bei der letzten Agrarministerkonferenz erklärt Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Landwirtschaft der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Statt sich für Transparenz und Wahlfreiheit bei Neuer Gentechnik…
Weiterlesen »
Lasst uns über eine Entwicklung reden, die in der Landwirtschaft – auch in Hessen – zum immer größeren Problem wird..
Weiterlesen »