Über 9.000 Betriebe erhalten Fördergelder aus dem HALM-Programm.
Das Programm für Hessische Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen (HALM) erfreut sich großer Beliebtheit. Über 9000 Betriebe leisten damit auf über 250.000 Hektar Fläche einen wichtigen Beitrag für mehr Umwelt- und Artenschutz in der Landwirtschaft. Besonders weit sind dabei die Landwirte und Landwirtinnen gegangen, die ihren gesamten Betrieb auf ökologischen Landbau umgestellt haben. Dorthin fließt auch der größte Teil der 42 Millionen Euro, die jetzt zur Auszahlung durch das zuständige Ministerium gelangen.
Im Vergleich der Bundesländer gehört Hessen zur Spitzengruppe mit dem höchsten Anteil an Ökobetrieben und bewirtschafteter Ökofläche. Das HALM bietet aber auch für konventionelle Betriebe finanzielle Anreize, um etwas für den Erhalt der biologischen Vielfalt zu tun.
Verwandte Artikel
Besuch bei der Hundesuchstaffel Werra-Meißner
Sehr informativer Besuch bei der SuchhundeStaffel Werra-Meißner e.V. – jetzt weiß ich, was den Unterschied ausmacht zwischen den für das „Mantrailing“ ausgebildeten Hunden und solchen, die ganze Flächen nach Menschen…
Weiterlesen »
LAG Ländliche Räume, Landwirtschaft, Wald und Verbraucherschutz besucht Domäne Frankenhausen
Mit hochrangiger Abgeordnetenbeteiligung von Martin Häusling, MdEP, Niklas Wagener, MdB und Hans-Jürgen Müller, MdL trafen sich die Grünen Fachleute auf der Domäne Frankenhausen um über die Zukunft der Landwirtschaft im…
Weiterlesen »
Hessischer Spielraum schrumpft – Gemeinwohl bleibt auf der Strecke
Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Landwirtschaft der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Der Vorschlag der EU-Kommission für die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2027 macht Umwelt- und Gemeinwohlförderung zur nationalen Kür, statt zur europäischen Pflicht….
Weiterlesen »