Die Jägervereinigung Oberhessen e.V. hatte zu einer Vortragsveranstaltung mit anschliessender Diskussion geladen. „Passt der Wolf in unsere Kulturlandschaft?“ wurde von den Referenten als Frage aufgeworfen.
Die Gallushalle in Grünberg war mit über 460 Menschen voll besetzt und die Diskussion anschliessend sehr emotional. Ich habe aber durchaus viele neue Erkenntnisse mitgenommen.
Den Teilnehmer*innen – unter denen neben Jäger*innen auch viele Schäfer*innen und Landwirt*innen waren – habe ich nahegelegt die Probleme, die sich aus der Rückkehr des Wolfes in unsere Kultulandschaft ergeben, möglichst sachlich mit Naturschutzverbänden und der Politik zu erörtern.
Nur gemeinsam können wir dafür sorgen, das das Konfliktfeld zwischen Weidetierhaltung, Interessen der Jäger*innen und Naturschutz beherrschbar bleibt.

Verwandte Artikel
Besuch bei der Hundesuchstaffel Werra-Meißner
Sehr informativer Besuch bei der SuchhundeStaffel Werra-Meißner e.V. – jetzt weiß ich, was den Unterschied ausmacht zwischen den für das „Mantrailing“ ausgebildeten Hunden und solchen, die ganze Flächen nach Menschen…
Weiterlesen »
LAG Ländliche Räume, Landwirtschaft, Wald und Verbraucherschutz besucht Domäne Frankenhausen
Mit hochrangiger Abgeordnetenbeteiligung von Martin Häusling, MdEP, Niklas Wagener, MdB und Hans-Jürgen Müller, MdL trafen sich die Grünen Fachleute auf der Domäne Frankenhausen um über die Zukunft der Landwirtschaft im…
Weiterlesen »
Hessischer Spielraum schrumpft – Gemeinwohl bleibt auf der Strecke
Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Landwirtschaft der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Der Vorschlag der EU-Kommission für die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2027 macht Umwelt- und Gemeinwohlförderung zur nationalen Kür, statt zur europäischen Pflicht….
Weiterlesen »