Auf dem Veranstaltungsgelände der Ökofeldtage stellen 350 Unternehmen, Verbände und Organisationen Neuigkeiten aus Forschung und Praxis rund um die ökologische Landwirtschaft vor. Hans-Jürgen Müller präsentiert am Stand der Gruppe „Extrawurst“ ein teilmobiles Schlachtsystem vor, dass in einer Kooperation aus Landwirten, Wissenschaftlern und Veterinären entwickelt wurde.
Die Projektgruppe hat für ihr Vorhaben der stressfreien Schlachtung in Hessen mittlerweile eine dauerhafte Zulassung erhalten. „Transport und fremde Umgebung vor dem Schlachten stressen Rinder und führen zu schlechterer Fleischqualität. Deshalb wollen wir einen Teil des Schlachtens, das Töten, auf dem Hof ermöglichen und dann den Tierkörper zur weiteren Bearbeitung in den Schlachtbetrieb bringen. Wir hoffen nun, dass dieses Verfahren zur Vermeidung von Lebendtiertransporten, viele Nachahmer findet. Ich freue mich sehr, dass unser Projekt nun zu einer dauerhaften EU-Zulassung für zwei Schlachtbetriebe in Hessen geführt hat – in der Wetterau und im Werra-Meißner Kreis. Damit hat sich mehr als zwei Jahre intensiver Arbeit gelohnt.“, erklärt Hans-Jürgen Müller, Vorsitzender des Verbandes der Landwirte mit handwerklicher Fleischverarbeitung (vlhf) und agrarpolitischer Sprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Hessen.
Zum Projekt: http://www.landforscher.de/
Verwandte Artikel
EU-Parlament stimmt gegen neues Pestizidgesetz
Das Europäischen Parlament hat am Mittwoch die gemeinsame Position zur neuen Verordnung über den nachhaltigen Einsatz von Pestiziden (Sustainable Use of Pesticides Regulation, SUR) abgelehnt. Die SUR sollte einen Beitrag…
Weiterlesen »
Einladung zum Stammtisch „Witzenhausen nach 2 Wahlen!“
Der Landtagsabgeordnete Hans-Jürgen Müller und der Ortsverband der Grünen Witzenhausen laden am Donnerstag, den 14.12.2023, alle Interessierten um 19:30 Uhr zum Stammtisch ins Bistro Ringelnatz ein. Das Thema des Abends…
Weiterlesen »
EU-Kommission kündigt Glyphosat Zulassung für weitere 10 Jahre an
Gestern kam im Berufungsausschuss des Europäischen Parlaments erneut keine qualifizierte Mehrheit zusammen, um über die weitere Zulassung von Glyphosat zu entscheiden. Damit liegt die Entscheidung jetzt bei der EU- Kommission….
Weiterlesen »