Über 9.000 Betriebe erhalten Fördergelder aus dem HALM-Programm.
Das Programm für Hessische Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen (HALM) erfreut sich großer Beliebtheit. Über 9000 Betriebe leisten damit auf über 250.000 Hektar Fläche einen wichtigen Beitrag für mehr Umwelt- und Artenschutz in der Landwirtschaft. Besonders weit sind dabei die Landwirte und Landwirtinnen gegangen, die ihren gesamten Betrieb auf ökologischen Landbau umgestellt haben. Dorthin fließt auch der größte Teil der 42 Millionen Euro, die jetzt zur Auszahlung durch das zuständige Ministerium gelangen.
Im Vergleich der Bundesländer gehört Hessen zur Spitzengruppe mit dem höchsten Anteil an Ökobetrieben und bewirtschafteter Ökofläche. Das HALM bietet aber auch für konventionelle Betriebe finanzielle Anreize, um etwas für den Erhalt der biologischen Vielfalt zu tun.




Verwandte Artikel
Bauernverband verdreht Fakten:
Landwirtschaft bleibt Hauptverursacher der Nitratbelastung in Hessen Bezugnehmend auf den Artikel „Nitrat: Verband gegen pauschale Auflagen“ in der Witzenhäuser Allgemeinen (HNA) vom 14. Oktober 2025 stellt Hans-Jürgen Müller, agrarpolitischer Sprecher…
Weiterlesen »
Schwarz-Rot lässt Landwirt*innen und Züchter*innen hängen
Zur Ablehnung des Antrags „Patente auf Pflanzen verhindern – Züchtungsfreiheit in Hessen sichern“ heute im Landwirtschaftsausschuss des Hessischen Landtags, erklärt Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Landwirtschaft der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Das negative…
Weiterlesen »
Positionspapier zur Zukunft von Biogasanlagen veröffentlicht
Weiterlesen »