Die Ostsee sieht wie meistens einladend und beruhigend aus, aber sie ist in einem ökologisch hochgradig bedenklichem Zustand: Sauerstoff fehlt, das Wasser ist zu nährstoffreich, der Wasseraustausch mit tieferen Schichten funktioniert nicht mehr und infolgedessen gibt es einen massiven Rückgang bei der Biodiversität.
Die Gründe lassen sich hier an der Kieler Bucht anschaulich studieren. Vor allem die intensive Landwirtschaft an der Küste, aber auch die Einleitungen aus Klärwerken, wie hier am Klärwerk Bülk der Stadt Kiel, sind für den schlimmen Zustand verantwortlich.
Ich hoffe sehr, dass diese Probleme bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen mit gebührender Ernsthaftigkeit angegangen werden. Wir brauchen eine Agrarwende dringender als je zuvor – sonst kippt die Ostsee endgültig um.
Verwandte Artikel
Besuch bei der Hundesuchstaffel Werra-Meißner
Sehr informativer Besuch bei der SuchhundeStaffel Werra-Meißner e.V. – jetzt weiß ich, was den Unterschied ausmacht zwischen den für das „Mantrailing“ ausgebildeten Hunden und solchen, die ganze Flächen nach Menschen…
Weiterlesen »
LAG Ländliche Räume, Landwirtschaft, Wald und Verbraucherschutz besucht Domäne Frankenhausen
Mit hochrangiger Abgeordnetenbeteiligung von Martin Häusling, MdEP, Niklas Wagener, MdB und Hans-Jürgen Müller, MdL trafen sich die Grünen Fachleute auf der Domäne Frankenhausen um über die Zukunft der Landwirtschaft im…
Weiterlesen »
Hessischer Spielraum schrumpft – Gemeinwohl bleibt auf der Strecke
Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Landwirtschaft der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Der Vorschlag der EU-Kommission für die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2027 macht Umwelt- und Gemeinwohlförderung zur nationalen Kür, statt zur europäischen Pflicht….
Weiterlesen »