Am Montag habe ich mich mit Susanne Pfingst vom Geo-Naturpark Frau-Holle-Land getroffen. Mit Ihren beiden Kolleg:innen nimmt sie dort innerhalb der Abteilung Naturschutz und Landschaftspflege die Aufgaben des Landschaftspflegeverbandes für den Werra-Meißner-Kreis wahr.
Neben Informationen zu aktuellen Projekten des Geo-Naturparks ging es insbesondere um den Erhalt der für unserer Region typischen Streuobstwiesen. Um deren Bestand nachhaltig sichern zu können, braucht es u.a. kluge Vermarktungsstrategien. Die Sicherung der Streuobstwiesen ist mit einem hohen Aufwand verbunden und ausschließlich aus Naturschutzmitteln nicht zu stemmen.
Dass der Geo-Naturpark solche Strategien entwickeln kann, zeigt sich nicht zuletzt durch seine Mitarbeit im Verbundprojekt des BfN „Schaf schafft Landschaft“.
Ich finde den Einsatz des Geo-Naturparks für den Naturschutz, die Umweltbildung, die Entwicklung unserer liebenswerten Region und eines nachhaltigen Tourismus sehr unterstützenswert.

Verwandte Artikel
Schwarz-Rot lässt Landwirt*innen und Züchter*innen hängen
Zur Ablehnung des Antrags „Patente auf Pflanzen verhindern – Züchtungsfreiheit in Hessen sichern“ heute im Landwirtschaftsausschuss des Hessischen Landtags, erklärt Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Landwirtschaft der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Das negative…
Weiterlesen »
Positionspapier zur Zukunft von Biogasanlagen veröffentlicht
Weiterlesen »
Freiwilligendienste gehören gestärkt und ausgebaut – aber ohne neue Bürokratie
Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Landwirtschaft der GRÜNEN Landtagsfraktion, zum FDP-Antrag zur Einführung eines Freiwilligen Landwirtschaftlichen Jahres: „Ein Freiwilligendienst in der Landwirtschaft ist ein Gewinn für junge Menschen, die Betriebe und…
Weiterlesen »