Am Montag habe ich mich mit Susanne Pfingst vom Geo-Naturpark Frau-Holle-Land getroffen. Mit Ihren beiden Kolleg:innen nimmt sie dort innerhalb der Abteilung Naturschutz und Landschaftspflege die Aufgaben des Landschaftspflegeverbandes für den Werra-Meißner-Kreis wahr.
Neben Informationen zu aktuellen Projekten des Geo-Naturparks ging es insbesondere um den Erhalt der für unserer Region typischen Streuobstwiesen. Um deren Bestand nachhaltig sichern zu können, braucht es u.a. kluge Vermarktungsstrategien. Die Sicherung der Streuobstwiesen ist mit einem hohen Aufwand verbunden und ausschließlich aus Naturschutzmitteln nicht zu stemmen.
Dass der Geo-Naturpark solche Strategien entwickeln kann, zeigt sich nicht zuletzt durch seine Mitarbeit im Verbundprojekt des BfN „Schaf schafft Landschaft“.
Ich finde den Einsatz des Geo-Naturparks für den Naturschutz, die Umweltbildung, die Entwicklung unserer liebenswerten Region und eines nachhaltigen Tourismus sehr unterstützenswert.

Verwandte Artikel
EU-Parlament stimmt gegen neues Pestizidgesetz
Das Europäischen Parlament hat am Mittwoch die gemeinsame Position zur neuen Verordnung über den nachhaltigen Einsatz von Pestiziden (Sustainable Use of Pesticides Regulation, SUR) abgelehnt. Die SUR sollte einen Beitrag…
Weiterlesen »
Einladung zum Stammtisch „Witzenhausen nach 2 Wahlen!“
Der Landtagsabgeordnete Hans-Jürgen Müller und der Ortsverband der Grünen Witzenhausen laden am Donnerstag den 14.12.2023 alle Interessierte um 19 Uhr zum grünen Stammtisch ins Bistro Ringelnatz ein. Das Thema des…
Weiterlesen »
EU-Kommission kündigt Glyphosat Zulassung für weitere 10 Jahre an
Gestern kam im Berufungsausschuss des Europäischen Parlaments erneut keine qualifizierte Mehrheit zusammen, um über die weitere Zulassung von Glyphosat zu entscheiden. Damit liegt die Entscheidung jetzt bei der EU- Kommission….
Weiterlesen »