Seit 25 Jahren engagiert sie sich für den Erhalt der vom Aussterben bedrohten Walachenschafe. Auf ihren Flächen in Roßbach weiden rund 40 Mutterschafe – die größte Herde Hessens. Damit trägt sie nicht nur zur Sicherung einer seltenen Nutztierrasse bei, sondern auch zur Landschaftspflege von Magerrasen und Streuobstwiesen im Geo-Naturpark Frau-Holle-Land.
Walachenschafe liefern feines Fleisch und Felle, die Christel Simantke direkt ab Hof vermarktet. Gemeinsam mit dem Projekt „Schaf schafft Landschaft“ und dem Teichhof hat sie zudem neue Produkte wie Bolognese und Gulasch vom Walachenschaf entwickelt, die sofort großen Zuspruch gefunden haben. Ein starkes Beispiel dafür, wie Erhalt durch Nutzung gelingen kann.
Ich freue mich sehr, dass eine Schäferin aus Witzenhausen für ihre Arbeit diese besondere Anerkennung erhält.

Verwandte Artikel
Hessischer Tierschutzbeirat muss bleiben
Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Tierschutz der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Pläne der Landesregierung zur Abschaffung des hessischen Tierschutzbeirates lehnen wir GRÜNE ab. Der Tierschutzbeirat ist ein wichtiger Ansprechpartner für engagierte Bürgerinnen und…
Weiterlesen »
Sehr netter Besuch von unserer Landesvorsitzenden Julia Frank in Witzenhausen
Nach der Besichtigung vom Projekt „Campus Garden“ und dem Lehr-und Lerngarten der Uni Kassel-Witzenhausen haben wir auch noch meine ehemalige Arbeitsstelle besucht: Gut Fahrenbach Themen z.B.:Patente auf PflanzenExistenzgründung in der…
Weiterlesen »
Erntegespräch Im Landkreis Limburg-Weilburg
Zusammen mit dem Co-Vorsitzenden des Grünen Kreisverbandes Limburg-Weilburg Cornelius Dehm war ich Gast bei dem Erntegespräch des Kreisbauernverbandes Limburg-Weilburg Kommentiert wurde bei der Veranstaltung in der Getreidehalle der Landwirtsfamilie Weißer,…
Weiterlesen »