Die Antragstellung für den diesjährigen Flächenantrag ist deutlich erschwert, weil die persönliche Beratung und Abgabe des Antrags wegen der Coranakrise nicht im üblichen Rahmen stattfinden kann.
Trotzdem ist es gut, dass Bund und Länder entschieden haben den Antragszeitraum nicht zu verlängern. Eine Verschiebung nach hinten würde auch zu einer verspäteten Auszahlung führen. Das können wir jetzt nicht gebrauchen – insbesondere auch im Hinblick auf die Aussicht auf ein erneutes Dürrejahr.
Bei Fragen zur Antragstellung können manchmal neben den Mitarbeiter*innen der Bewilligungsstellen auch Berufskolleg*innen sowie die Verbände helfen.
Verwandte Artikel
Besuch bei der Hundesuchstaffel Werra-Meißner
Sehr informativer Besuch bei der SuchhundeStaffel Werra-Meißner e.V. – jetzt weiß ich, was den Unterschied ausmacht zwischen den für das „Mantrailing“ ausgebildeten Hunden und solchen, die ganze Flächen nach Menschen…
Weiterlesen »
LAG Ländliche Räume, Landwirtschaft, Wald und Verbraucherschutz besucht Domäne Frankenhausen
Mit hochrangiger Abgeordnetenbeteiligung von Martin Häusling, MdEP, Niklas Wagener, MdB und Hans-Jürgen Müller, MdL trafen sich die Grünen Fachleute auf der Domäne Frankenhausen um über die Zukunft der Landwirtschaft im…
Weiterlesen »
Hessischer Spielraum schrumpft – Gemeinwohl bleibt auf der Strecke
Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Landwirtschaft der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Der Vorschlag der EU-Kommission für die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2027 macht Umwelt- und Gemeinwohlförderung zur nationalen Kür, statt zur europäischen Pflicht….
Weiterlesen »