Die Antragstellung für den diesjährigen Flächenantrag ist deutlich erschwert, weil die persönliche Beratung und Abgabe des Antrags wegen der Coranakrise nicht im üblichen Rahmen stattfinden kann.
Trotzdem ist es gut, dass Bund und Länder entschieden haben den Antragszeitraum nicht zu verlängern. Eine Verschiebung nach hinten würde auch zu einer verspäteten Auszahlung führen. Das können wir jetzt nicht gebrauchen – insbesondere auch im Hinblick auf die Aussicht auf ein erneutes Dürrejahr.
Bei Fragen zur Antragstellung können manchmal neben den Mitarbeiter*innen der Bewilligungsstellen auch Berufskolleg*innen sowie die Verbände helfen.
Verwandte Artikel
Besuch des Schulbauernhofs Hutzelberg
Schulbauernhöfe leisten einen wichtigen Beitrag zur Ernährungskultur – soauch der Schulbauernhof Hutzelberg, den ich letzte Woche besucht habe. Jährlich erleben hier rund 1000 Schüler*innen hautnah, wo unser Essenherkommt: Sie arbeiten…
Weiterlesen »
Neue Schalenwildrichtlinie
Weniger Dialog, weniger Fachkompetenz, fatale Folgen für den Wald Mit der neuen Schalenwildrichtlinie setzt die hessische Landesregierung ein falsches Signal für Wald und Wild. Anstatt auf einen offenen und fachlich…
Weiterlesen »
Billigbutter auf Kosten der Milcherzeuger*innen – Hessen blockiert faire Marktregeln
Während ein großer Discounter die Butterpreise unter die Zwei-Euro-Marke drückt, werden die Einsparungen wie so oft auf dem Rücken der Milchbäuerinnen und -bauern ausgetragen. Die Preise für Verbraucherinnen und Verbraucher…
Weiterlesen »