Gestern habe ich die Mitgliederversammlung der hessischen Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) auf dem Ruhlengut in Morschen besucht.
Claudia Smolka konnte ich dort zur Wahl als neue Vorsitzende gratulieren. Die Bäuerin bewirtschaftet mit ihrer Familie einen Biobetrieb mit handwerklicher Ziegenkäserei im hessischen Lohra-Seelbach und ist gleichzeitig auch im Vorstand des Landschaftspflegeverbandes Marburg-Biedenkopf aktiv.
Nachmittags startete das Programm mit einem Bericht der jungen AbL zu aktuellen Aktivitäten der agrarpolitischen Jugend. Nachdem anschließend drei hessische Landwirtschaftsbetriebe ihre innovativen Betriebskonzepte vorgestellt haben, berichtete Prof. Dr. Andreas Gattinger von aktuellen Forschungsprojekten im Bereich der nachhaltigen Bodennutzung an der Uni Gießen.
Auf dieser Grundlage wurde dann über das Leitbild für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und Zukunftsperspektiven der bäuerlichen Betriebe diskutiert. Dabei müssen Gemeinwohl und einzelbetriebliche Herausforderungen in Einklang gebracht werden, denn es wurde deutlich, dass vielfältige einzelbetriebliche Herausforderungen bestehen, die sich in den Krisen oft noch verschärfen.
Trotzdem besteht der allgemeine Anspruch, sich weiter in Richtung sozial-ökologischer Transformation weiterzuentwickeln. Wie junge Menschen für die Landwirtschaft und insbesondere für die Nachfolge von Betrieben gewonnen werden können, ist dabei eine zentrale Frage.
Mit der neuen Vorsitzenden Claudia Smolka Prof. Dr. Andreas Gattinger, Uni Gießen
Verwandte Artikel
Landwirtschaftsministerium verursacht Personalchaos im Landesbetrieb
Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Landwirtschaft der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Über ein Jahr fehlte dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) die Leitung. Die Verantwortung für diesen Missstand trägt Landwirtschaftsminister Jung. Er wusste seit…
Weiterlesen »
Hessischer Tierschutzbeirat muss bleiben
Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Tierschutz der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Pläne der Landesregierung zur Abschaffung des hessischen Tierschutzbeirates lehnen wir GRÜNE ab. Der Tierschutzbeirat ist ein wichtiger Ansprechpartner für engagierte Bürgerinnen und…
Weiterlesen »
Herzlichen Glückwunsch an Christel Simantke aus Witzenhausen zur Verleihung des Staatsehrenpreises für Schafzucht
Seit 25 Jahren engagiert sie sich für den Erhalt der vom Aussterben bedrohten Walachenschafe. Auf ihren Flächen in Roßbach weiden rund 40 Mutterschafe – die größte Herde Hessens. Damit trägt…
Weiterlesen »