Vor Kurzem habe ich einen spannenden Ausflug auf das Werragut bei Eschwege unternommen.
Hier hat Julius Nennewitz, Biolandwirt auf dem Werragut, uns einen Einblick in die Planung eines Agroforstprojekts auf dem Betrieb gegeben. Auf 12 Hektar Land sollen hier demnächst Bäume und Sträucher gepflanzt werden.
Das nach „Keylinedesign“ angelegte Agroforstsystem soll als Praxisbeispiel dienen, um das Potential der Landwirtschaft im Kampf gegen Klimawandel und Artenschwund sichtbar zu machen. Außerdem sollen Hühner- und Rinderhaltung in das System integriert werden.
Ein tolles, innovatives und zukunftsweisenden Projekt, dass zeigt, wie Lebensmittelproduktion und Klimaschutz verbunden werden können.
Das Ganze wird übrigens begleitet von dem Witzenhäuser Agroforst-Planungsbüro Triebwerk.
Ein Blick auf die Seiten lohnt sich, denn hier gibt’s viele spannende weitere Infos und gerade gibt es sogar die Möglichkeit das Projekt aktiv zu unterstützen.
Verwandte Artikel
Schwarz-Rot lässt Landwirt*innen und Züchter*innen hängen
Zur Ablehnung des Antrags „Patente auf Pflanzen verhindern – Züchtungsfreiheit in Hessen sichern“ heute im Landwirtschaftsausschuss des Hessischen Landtags, erklärt Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Landwirtschaft der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Das negative…
Weiterlesen »
Positionspapier zur Zukunft von Biogasanlagen veröffentlicht
Weiterlesen »
Freiwilligendienste gehören gestärkt und ausgebaut – aber ohne neue Bürokratie
Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Landwirtschaft der GRÜNEN Landtagsfraktion, zum FDP-Antrag zur Einführung eines Freiwilligen Landwirtschaftlichen Jahres: „Ein Freiwilligendienst in der Landwirtschaft ist ein Gewinn für junge Menschen, die Betriebe und…
Weiterlesen »