Vor Kurzem habe ich einen spannenden Ausflug auf das Werragut bei Eschwege unternommen.
Hier hat Julius Nennewitz, Biolandwirt auf dem Werragut, uns einen Einblick in die Planung eines Agroforstprojekts auf dem Betrieb gegeben. Auf 12 Hektar Land sollen hier demnächst Bäume und Sträucher gepflanzt werden.
Das nach „Keylinedesign“ angelegte Agroforstsystem soll als Praxisbeispiel dienen, um das Potential der Landwirtschaft im Kampf gegen Klimawandel und Artenschwund sichtbar zu machen. Außerdem sollen Hühner- und Rinderhaltung in das System integriert werden.
Ein tolles, innovatives und zukunftsweisenden Projekt, dass zeigt, wie Lebensmittelproduktion und Klimaschutz verbunden werden können.
Das Ganze wird übrigens begleitet von dem Witzenhäuser Agroforst-Planungsbüro Triebwerk.
Ein Blick auf die Seiten lohnt sich, denn hier gibt’s viele spannende weitere Infos und gerade gibt es sogar die Möglichkeit das Projekt aktiv zu unterstützen.
Verwandte Artikel
EU-Parlament stimmt gegen neues Pestizidgesetz
Das Europäischen Parlament hat am Mittwoch die gemeinsame Position zur neuen Verordnung über den nachhaltigen Einsatz von Pestiziden (Sustainable Use of Pesticides Regulation, SUR) abgelehnt. Die SUR sollte einen Beitrag…
Weiterlesen »
Einladung zum Stammtisch „Witzenhausen nach 2 Wahlen!“
Der Landtagsabgeordnete Hans-Jürgen Müller und der Ortsverband der Grünen Witzenhausen laden am Donnerstag den 14.12.2023 alle Interessierte um 19 Uhr zum grünen Stammtisch ins Bistro Ringelnatz ein. Das Thema des…
Weiterlesen »
EU-Kommission kündigt Glyphosat Zulassung für weitere 10 Jahre an
Gestern kam im Berufungsausschuss des Europäischen Parlaments erneut keine qualifizierte Mehrheit zusammen, um über die weitere Zulassung von Glyphosat zu entscheiden. Damit liegt die Entscheidung jetzt bei der EU- Kommission….
Weiterlesen »