Umweltminister setzt beim Waldumbau auf exotische Bäume
Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Wald der GRÜNEN Landtagsfraktion, zu den neuen Baumarten-Empfehlungen des hessischen Umweltministeriums:
„Wenn es nach CDU und SPD geht, sollen in den hessischen Wäldern künftig deutlich mehr exotische Bäume gepflanzt werden. Mancherorts sollen nordamerikanische Bäume wie die Douglasie oder die Roteiche bis zu 80 Prozent des Bestandes ausmachen. Das destabilisiert unsere heimischen Ökosysteme, weil diese neuen Arten nicht zu den Tieren, Pflanzen und Pilzen passen, die bei uns natürlicherweise vorkommen. In Zeiten des Klimawandels, wo die Lebensgemeinschaften im Wald ohnehin geschwächt sind, ist das eine hochriskante Strategie. Statt beim Waldumbau nur auf den kurzfristigen Profit einzelner schnellwüchsiger Arten zu schauen, sollte die Landesregierung die Anpassungsfähigkeit der Natur fördern. Wissenschaftliche Studien – etwa im Hessischen Waldzustandsbericht 2024 – zeigen, dass naturnahe Wälder besonders widerstandsfähig gegenüber Dürren sind. An diese Erkenntnisse sollten wir anknüpfen, um unsere Wälder langfristig in einem ökologisch wie ökonomisch wertvollen Zustand zu erhalten.“
Verwandte Artikel
Buchvorstellung:
„Nachhaltige Landwirtschaft – sichere Ernährung. Die große Transformation der deutschen Landwirtschaft“ Ich freue mich sehr, am 9. Juli, um 19 Uhr, im Rathaussaal in Witzenhausen zusammen mit dem Historiker Norbert Franz…
Weiterlesen »
Wasser im Fokus: Hessens Ökolandbau zeigt Wege für die Zukunft
Öko-Feldtage am 18. und 19. Juni Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Landwirtschaft der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Die Öko-Feldtage, die alle zwei Jahre vom Frankfurter Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FIBL) ausgerichtet werden, widmen…
Weiterlesen »
3. Juli 2025 um 19 Uhr im Rathaussaal in Witzenhausen
In Zeiten gesellschaftlicher Verunsicherung und politischer Polarisierung versuchen rechtspopulistische und rechtsextreme Akteurinnen gezielt, in die Landwirtschaft hineinzuwirken. Sie bedienen sich dabei der berechtigten Sorgen und Frustrationen vieler Landwirtinnen – etwa…
Weiterlesen »