Sachverständigen-Anhörung zum Jagdrecht
Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Landwirtschaft und Jagd der GRÜNEN Landtagsfraktion:
„Das geschönte Bild der Landesregierung von der „Trendwende“ beim Wolf sackte in der heutigen Sachverständigen-Anhörung in sich zusammen. Niemand der Befragten konnte uns erklären, welche konkreten Verbesserungen die Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht bringt. Der Wolf bleibt eine nach EU-Recht streng geschützt Art, die de facto nicht bejagt werden kann. Ernsthafte Sorgen bereitet uns und vielen Betroffenen, dass die Landesregierung die Zuständigkeiten beim Wolfsmanagement ohne Not und Sinn auf den Kopf stellen will. Das hessische Wolfsmanagement war eigentlich gut aufgestellt, das betonten mehrere Befragte. Die bewährten Strukturen zu zerschlagen und vorhandene Expertise außer Acht zu lassen, könnte sich dementsprechend als großer Fehler herausstellen, so die Sachverständigen in der Anhörung. Befürchtet wird ein Zuständigkeitschaos, das vor allem zulasten der Weidetierhalter*innen geht.
Die Weidetierhalter*innen fordern berechtigterweise ein schnelles, rechtssicheres Behördenhandeln, wenn ein Wolf Probleme macht. Wir GRÜNE unterstützen Maßnahmen, die diesem Anliegen dienen. Befürchtungen, dass die Pläne der Landesregierung das Gegenteil bewirken und das hessische Wolfsmanagement dadurch an Professionalität und Handlungsfähigkeit verliert, werden wir im Anschluss an die heutige Anhörung genau prüfen.“
Verwandte Artikel
Buchvorstellung:
„Nachhaltige Landwirtschaft – sichere Ernährung. Die große Transformation der deutschen Landwirtschaft“ Ich freue mich sehr, am 9. Juli, um 19 Uhr, im Rathaussaal in Witzenhausen zusammen mit dem Historiker Norbert Franz…
Weiterlesen »
Wasser im Fokus: Hessens Ökolandbau zeigt Wege für die Zukunft
Öko-Feldtage am 18. und 19. Juni Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Landwirtschaft der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Die Öko-Feldtage, die alle zwei Jahre vom Frankfurter Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FIBL) ausgerichtet werden, widmen…
Weiterlesen »
3. Juli 2025 um 19 Uhr im Rathaussaal in Witzenhausen
In Zeiten gesellschaftlicher Verunsicherung und politischer Polarisierung versuchen rechtspopulistische und rechtsextreme Akteurinnen gezielt, in die Landwirtschaft hineinzuwirken. Sie bedienen sich dabei der berechtigten Sorgen und Frustrationen vieler Landwirtinnen – etwa…
Weiterlesen »