Austausch mit Herrn Dr. Kunzelmann, dem Geschäftsführer der Hessischen Landesgesellschaft (HLG), in der Geschäftsstelle in Kassel.
Ein Thema bei dem Treffen war die naturschutzrechtliche Kompensation durch Ökopunkte, für die die bei der HLG angesiedelte Ökoagentur zuständig ist.
Als Siedlungsunternehmen des Landes Hessen ist die HLG aber z.B. auch zuständig für die Bevorratung von Land für die landwirtschaftliche Nutzung und städtebauliche Entwicklung sowie die Betreuung kommunaler und landwirtschaftlicher Bauprojekte.
Die vielfältigen landwirtschaftlichen Aufgaben der HLG bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen dem massiven Höfesterben, der knappen Ressource Land und der Niedrigzinssituation. Der Bodenmarkt ist unter Druck.
Aus meiner Sicht brauchen wir in Hessen eine Reform des Grundstücksverkehrs- und des Reichssiedlungsgesetzes. Die bestehende Gesetzgebung ist veraltet und bedarf dringend einer zeitgemäßen Anpassung, denn das Vorkaufsrecht von Landwirt:innen wird durch stark ansteigende Kauf- und Pachtpreise ausgehebelt, was außerlandwirtschaftlichen Investor:innen zu Gute kommt und für eine Konzentration auf dem Bodenmarkt sorgt.
Wir beobachten die Entwicklung in ostdeutschen Bundesländern, aber z.B. auch im angrenzenden Niedersachsen schon länger und sollten dem in Hessen vorbeugen.
Verwandte Artikel
Besuch des Schulbauernhofs Hutzelberg
Schulbauernhöfe leisten einen wichtigen Beitrag zur Ernährungskultur – soauch der Schulbauernhof Hutzelberg, den ich letzte Woche besucht habe. Jährlich erleben hier rund 1000 Schüler*innen hautnah, wo unser Essenherkommt: Sie arbeiten…
Weiterlesen »
Neue Schalenwildrichtlinie
Weniger Dialog, weniger Fachkompetenz, fatale Folgen für den Wald Mit der neuen Schalenwildrichtlinie setzt die hessische Landesregierung ein falsches Signal für Wald und Wild. Anstatt auf einen offenen und fachlich…
Weiterlesen »
Billigbutter auf Kosten der Milcherzeuger*innen – Hessen blockiert faire Marktregeln
Während ein großer Discounter die Butterpreise unter die Zwei-Euro-Marke drückt, werden die Einsparungen wie so oft auf dem Rücken der Milchbäuerinnen und -bauern ausgetragen. Die Preise für Verbraucherinnen und Verbraucher…
Weiterlesen »