Wenn Landwirt*innen ihre Produkte verkaufen – egal ob Getreide für die Brotherstellung oder Milch und Fleisch – verlässt auch einiges an Phosphor den Betrieb. Dieser wichtige Pflanzennährstoff muss den Böden wieder zugeführt werden.
Die Phosphorvorräte sind endlich, deshalb ist der Import von Phosphor zur Düngerherstellung, zum Beispiel aus Nordafrika, nicht nachhaltig. Viel besser und zukunftsträchtiger im Sinne einer Kreislaufwirtschaft wäre es, den Phosphor aus Klärschlamm zurück zu gewinnen.
Einen wichtigen Schritt für diese Technologie unterstützt die Hessische Landesregierung. Unter anderem lässt sie beim Hessischen Landeslabor die Phosphorverfügbarkeit für die Pflanzen im Rahmen eines Gefäßversuchs untersuchen.
Die Pflanzenverfügbarkeit ist ein wesentliches Kriterium, ob der beispielsweise aus Klärschlamm ausgefällte sehr reine Phosphor als Dünger geeignet ist.
Bei einem Besuch am Standort Kassel-Harleshausen konnte ich schon mal die sehr vielversprechenden Zwischenergebnisse begutachten. Einer der getesteten Dünger soll auch eine Zulassung für den Einsatz im Ökolandbau in Europa bekommen.

Verwandte Artikel
EU-Parlament stimmt gegen neues Pestizidgesetz
Das Europäischen Parlament hat am Mittwoch die gemeinsame Position zur neuen Verordnung über den nachhaltigen Einsatz von Pestiziden (Sustainable Use of Pesticides Regulation, SUR) abgelehnt. Die SUR sollte einen Beitrag…
Weiterlesen »
Einladung zum Stammtisch „Witzenhausen nach 2 Wahlen!“
Der Landtagsabgeordnete Hans-Jürgen Müller und der Ortsverband der Grünen Witzenhausen laden am Donnerstag den 14.12.2023 alle Interessierte um 19 Uhr zum grünen Stammtisch ins Bistro Ringelnatz ein. Das Thema des…
Weiterlesen »
EU-Kommission kündigt Glyphosat Zulassung für weitere 10 Jahre an
Gestern kam im Berufungsausschuss des Europäischen Parlaments erneut keine qualifizierte Mehrheit zusammen, um über die weitere Zulassung von Glyphosat zu entscheiden. Damit liegt die Entscheidung jetzt bei der EU- Kommission….
Weiterlesen »