Auf Einladung des Landtagsabgeordneten Hans-Jürgen Müller fand heute Abend eine lebhafte Podiumsdiskussion zur gegenwärtig geplanten Deregulierung der Neuen Gentechnik auf europäischer Ebene statt. Die Veranstaltung brachte Expert*innen, Landwirt*innen und Verbraucher*innen zusammen, um die weitreichenden Auswirkungen dieser drohenden Gesetzesänderung auf den gentechnikfreien Markt zu beleuchten. Rund 80 Teilnehmer*innen nahmen an der Diskussion in Schinkels Backhaus in Witzenhausen und online teil.
Martin Häusling, EU-Parlamentarier der Grünen, eröffnete den Abend mit einer umfassenden Darstellung der aktuellen Situation und der Herausforderungen, die mit der Deregulierung der Neuen Gentechnik einhergehen. Er betonte die Notwendigkeit einer Beibehaltung der Risikoprüfung von gentechnisch veränderten Pflanzen und zeigte sich besorgt darüber, wie schnell der Gesetzesprozess gerade auf EU-Ebene vorangetrieben wird.
Sinay Gandenberger, Gentechnikexpertin beim Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), hob die kritische Sicht ihres Verbandes hervor. „Die geplante Abschaffung der geltenden Standards gefährdet die Transparenz und Wahlfreiheit für Produzent*innen und Verbraucher*innen. Wir fordern umfassende Risikoprüfungen sowie eine klare Kennzeichnungspflicht und Rückverfolgbarkeit von neuer Gentechnik entlang der gesamten Lebensmittelkette“, so Gandenberger.
Fritz Konz, Leiter der Abteilung Qualität und Umwelt bei dem Lebensmittelhändler tegut, erklärte die gravierenden Auswirkungen der Deregulierung auf die Handlungsfähigkeit seines Unternehmens. „Ohne klare Kennzeichnungspflichten und Rückverfolgbarkeit wird es für uns nahezu unmöglich, unsere Versprechen gegenüber unseren Kund*innen, gentechnikfreie Produkte anzubieten, einzuhalten“, betonte Konz. Er forderte eine gesetzliche Grundlage, die Transparenz und Sicherheit bietet.
Hans-Jürgen Müller, der die Veranstaltung initiiert hat, sprach sich entschieden für eine gentechnikfreie Landwirtschaft aus. „Es ist von größter Bedeutung, dass wir die gentechnikfreie Produktion schützen und fördern. Unsere Landwirt*innen und Verbraucher*innenverdienen Transparenz und Wahlfreiheit. Die Deregulierung der Neuen Gentechnik stellt diese grundlegenden Prinzipien in Frage“, betonte Müller.
Verwandte Artikel
Besuch bei der Hundesuchstaffel Werra-Meißner
Sehr informativer Besuch bei der SuchhundeStaffel Werra-Meißner e.V. – jetzt weiß ich, was den Unterschied ausmacht zwischen den für das „Mantrailing“ ausgebildeten Hunden und solchen, die ganze Flächen nach Menschen…
Weiterlesen »
LAG Ländliche Räume, Landwirtschaft, Wald und Verbraucherschutz besucht Domäne Frankenhausen
Mit hochrangiger Abgeordnetenbeteiligung von Martin Häusling, MdEP, Niklas Wagener, MdB und Hans-Jürgen Müller, MdL trafen sich die Grünen Fachleute auf der Domäne Frankenhausen um über die Zukunft der Landwirtschaft im…
Weiterlesen »
Hessischer Spielraum schrumpft – Gemeinwohl bleibt auf der Strecke
Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Landwirtschaft der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Der Vorschlag der EU-Kommission für die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2027 macht Umwelt- und Gemeinwohlförderung zur nationalen Kür, statt zur europäischen Pflicht….
Weiterlesen »