Bei dem Kongress „Phosphor – Ein Kritischer Rohstoff mit Zukunft“ der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) war ich als Experte für den Ökologischen Landbau und Vertreter der Politik nach Stuttgart eingeladen. Bis zu 287 Fachinteressierte aus Deutschland und dem europäischen Ausland verfolgten den 2-tägigen Kongress im Online Format.
Bei der Abschlusspodiumsdiskussion, die in Präsenz abgehalten wurde, habe ich u.a. mit einem Vertreter des Industrieverbandes Agrar (IVA) das Potential für Phosphordünger aus Klärschlamm für Einsatzgebiete in der Landwirtschaft beleuchtet.
Klärschlamm enthält viel Phosphor, der wesentlich über den Verzehr von Lebensmitteln durch den Menschen den Weg in die kommunalen Kläranlagen findet. Dessen Rückgewinnung und Aufbereitung für den Einsatz in der Landwirtschaft ist ein wichtiger Beitrag für die Kreislaufwirtschaft.
Der durch Phosphatausfällung entstandene Phosphordünger „Struvit“ ist aus meiner Sicht ökologischer, schadstoffärmer und nachhaltiger als die bisher handelsüblichen Phosphordünger, die aus der Einfuhr von Rohphosphaten aus fragwürdigen Herkünften entstanden sind.
Ich begrüße es sehr, dass eine Zulassung auch für den ökologischen Landbau bevorsteht. Die Hessische Landesregierung hat diesen Prozess auf vielfältige Weise unterstützt und das ist gut so.
Verwandte Artikel
Besuch des Schulbauernhofs Hutzelberg
Schulbauernhöfe leisten einen wichtigen Beitrag zur Ernährungskultur – soauch der Schulbauernhof Hutzelberg, den ich letzte Woche besucht habe. Jährlich erleben hier rund 1000 Schüler*innen hautnah, wo unser Essenherkommt: Sie arbeiten…
Weiterlesen »
Neue Schalenwildrichtlinie
Weniger Dialog, weniger Fachkompetenz, fatale Folgen für den Wald Mit der neuen Schalenwildrichtlinie setzt die hessische Landesregierung ein falsches Signal für Wald und Wild. Anstatt auf einen offenen und fachlich…
Weiterlesen »
Billigbutter auf Kosten der Milcherzeuger*innen – Hessen blockiert faire Marktregeln
Während ein großer Discounter die Butterpreise unter die Zwei-Euro-Marke drückt, werden die Einsparungen wie so oft auf dem Rücken der Milchbäuerinnen und -bauern ausgetragen. Die Preise für Verbraucherinnen und Verbraucher…
Weiterlesen »