Ein Großteil der Ernte ist eingebracht und die nächste Aussaat wird vielerorts vorbereitet. Dazu gehört auch im Ökolandbau die Ausbringung von organischen Düngern. Komposte aus Grünschnitt und aus der Getrenntsammlung von organischen Abfällen können dabei auch zum Einsatz kommen. Um im Ökolandbau zugelassen zu werden, müssen die Komposte sehr strenge Zulassungsverfahren und Kontrollen durchlaufen.
Jede/r Bürger*in kann den Einsatz dieser wertvollen Ressource in der Landwirtschaft unterstützen, indem er dafür sorgt, dass keine Fremdstoffe wie Plastik und ähnliches in der grünen Tonne entsorgt werden. Die Hessische Landesregierung unterstützt den Einsatz von Grüngut- und Biogutkomposten durch ein eigenes Projekt unter Beteiligung von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen. Die Mittel dafür kommen aus dem Ökoaktionsplan des Umweltministeriums.
Verwandte Artikel
Landwirtschaftsministerium verursacht Personalchaos im Landesbetrieb
Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Landwirtschaft der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Über ein Jahr fehlte dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) die Leitung. Die Verantwortung für diesen Missstand trägt Landwirtschaftsminister Jung. Er wusste seit…
Weiterlesen »
Hessischer Tierschutzbeirat muss bleiben
Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Tierschutz der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Pläne der Landesregierung zur Abschaffung des hessischen Tierschutzbeirates lehnen wir GRÜNE ab. Der Tierschutzbeirat ist ein wichtiger Ansprechpartner für engagierte Bürgerinnen und…
Weiterlesen »
Herzlichen Glückwunsch an Christel Simantke aus Witzenhausen zur Verleihung des Staatsehrenpreises für Schafzucht
Seit 25 Jahren engagiert sie sich für den Erhalt der vom Aussterben bedrohten Walachenschafe. Auf ihren Flächen in Roßbach weiden rund 40 Mutterschafe – die größte Herde Hessens. Damit trägt…
Weiterlesen »