Ein Großteil der Ernte ist eingebracht und die nächste Aussaat wird vielerorts vorbereitet. Dazu gehört auch im Ökolandbau die Ausbringung von organischen Düngern. Komposte aus Grünschnitt und aus der Getrenntsammlung von organischen Abfällen können dabei auch zum Einsatz kommen. Um im Ökolandbau zugelassen zu werden, müssen die Komposte sehr strenge Zulassungsverfahren und Kontrollen durchlaufen.
Jede/r Bürger*in kann den Einsatz dieser wertvollen Ressource in der Landwirtschaft unterstützen, indem er dafür sorgt, dass keine Fremdstoffe wie Plastik und ähnliches in der grünen Tonne entsorgt werden. Die Hessische Landesregierung unterstützt den Einsatz von Grüngut- und Biogutkomposten durch ein eigenes Projekt unter Beteiligung von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen. Die Mittel dafür kommen aus dem Ökoaktionsplan des Umweltministeriums.
Verwandte Artikel
Vorstellung unseres Buchprojektes in Ginsheim
„Nachhaltige Landwirtschaft – sichere Ernährung – Die große Transformation der deutschen Agrarwirtschaft“ ist der Projekttitel eines Buches, an dem ich gemeinsam mit dem Historiker Prof. Dr. Norbert Franz arbeite. Auf Einladung…
Weiterlesen »
Schüler*innen der Paul-Moor-Schule zu Besuch im Hessischen Landtag
Auf ihrer Klassenfahrt nach Wiesbaden besuchte die Klasse 10/11 der Berufsorientierungsstufe 2 der Paul-Moor-Schule in Wehretal-Reichensachsen auch den Hessischen Landtag. Dort trafen sie die beiden örtlichen Landtagsabgeordneten Hans-Jürgen Müller, Sprecher…
Weiterlesen »
Weniger Pestizide auf dem Feld und im Garten
Veröffentlichung Pestizidreduktionsplan Hans-Jürgen Müller, Sprecher der GRÜNEN Landtagsfraktion für Landwirtschaft, zur heutigen Veröffentlichung des Pestizidreduktionsplans: „Weniger Pestizide auf unseren Feldern und in unseren Gärten – davon profitieren Mensch und Umwelt…
Weiterlesen »