Die Gemein-statt e.V. in Großalmerode ist seit September geöffnet und lädt jeden Donnerstag ein sich in der Kleiderkammer umzusehen und Second-Hand Kleidung mitzunehmen.
Die Initiative möchte in Zukunft auch Kochkurse, sowie kostenlose Beratungsangebote anbieten, sich zu einem Ort der lebendigen Stadtkultur entwickeln und das Miteinander fördern.
Gestern machte sich der Landtagsabgeordnete Hans-Jürgen Müller ein Bild von den Räumlichkeiten und erfuhr im Gespräch mit Mitgliedern des Vorstandes von einer Menge ehrenamtlicher Arbeit, Sponsoring und Unterstützung von verschiedenen Seiten.
Hans-Jürgen Müller: „Die Gemein-statt e.V. ist eine tolle Initiative, um nachhaltiges Handeln und soziales Miteinander in der Region zu fördern. Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel Engagement hier in ehrenamtlicher Arbeit steckt und wie das Projekt von der Gemeinschaft getragen wird. Besonders wichtig finde ich, dass neben der Kleiderkammer auch weitere Angebote wie Kochkurse und Beratungen geplant sind, die Menschen in verschiedenen Lebenslagen unterstützen können. Solche Orte sind wichtig, um eine lebendige Begegnungskultur zu schaffen, bei der jede und jeder einen Platz findet.“
Zum Abschluss hob der Landtagsabgeordnete hervor, wie wertvoll die Zusammenarbeit zwischen Ehrenamtlichen, Unterstützer*innen und der Gemeinde ist, und lobte den Einsatz aller Beteiligten.
Ganz nebenbei fanden Müller und seine Mitarbeiterin jeweils auch noch ein passendes Kleidungstück in der Kleiderkammer für die kommenden Wintermonate, welches sie gegen eine kleine Spende sofort mitnahmen.


Verwandte Artikel
Buchvorstellung:
„Nachhaltige Landwirtschaft – sichere Ernährung. Die große Transformation der deutschen Landwirtschaft“ Ich freue mich sehr, am 9. Juli, um 19 Uhr, im Rathaussaal in Witzenhausen zusammen mit dem Historiker Norbert Franz…
Weiterlesen »
Wasser im Fokus: Hessens Ökolandbau zeigt Wege für die Zukunft
Öko-Feldtage am 18. und 19. Juni Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Landwirtschaft der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Die Öko-Feldtage, die alle zwei Jahre vom Frankfurter Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FIBL) ausgerichtet werden, widmen…
Weiterlesen »
3. Juli 2025 um 19 Uhr im Rathaussaal in Witzenhausen
In Zeiten gesellschaftlicher Verunsicherung und politischer Polarisierung versuchen rechtspopulistische und rechtsextreme Akteurinnen gezielt, in die Landwirtschaft hineinzuwirken. Sie bedienen sich dabei der berechtigten Sorgen und Frustrationen vieler Landwirtinnen – etwa…
Weiterlesen »