Heute habe ich im Rahmen einer Podiumsdiskussion an der Uni Witzenhausen mit Sebastian Schneider vom Hessischen Bauernverband und Studierenden über die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) diskutiert.
Organisiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Andreas Thiel vom Fachgebiet Agrarpolitik. Es ist immer spannend an meine frühere Uni zu kommen und mit jungen Menschen ins Gespräch zu kommen.
Ich finde öffentliches Geld sollte in Zukunft an öffentliche Leistungen gebunden sein. Die EU-Agrarsubventionen müssen Umwelt-, Tier- und Klimaschutz zugute kommen und nicht nur an den einfachen Flächenbesitz gekoppelt sein.
Um das Höfesterben und die Klimakrise aufzuhalten muss sich das das jetztige System grundlegend ändern.

Verwandte Artikel
Besuch bei der Hundesuchstaffel Werra-Meißner
Sehr informativer Besuch bei der SuchhundeStaffel Werra-Meißner e.V. – jetzt weiß ich, was den Unterschied ausmacht zwischen den für das „Mantrailing“ ausgebildeten Hunden und solchen, die ganze Flächen nach Menschen…
Weiterlesen »
LAG Ländliche Räume, Landwirtschaft, Wald und Verbraucherschutz besucht Domäne Frankenhausen
Mit hochrangiger Abgeordnetenbeteiligung von Martin Häusling, MdEP, Niklas Wagener, MdB und Hans-Jürgen Müller, MdL trafen sich die Grünen Fachleute auf der Domäne Frankenhausen um über die Zukunft der Landwirtschaft im…
Weiterlesen »
Hessischer Spielraum schrumpft – Gemeinwohl bleibt auf der Strecke
Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Landwirtschaft der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Der Vorschlag der EU-Kommission für die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2027 macht Umwelt- und Gemeinwohlförderung zur nationalen Kür, statt zur europäischen Pflicht….
Weiterlesen »