Laut einem kürzlich veröffentlichten Rechtsgutachten, welches die Grüne Bundestagsfraktion in Auftrag gegeben hat, verstößt der Vorschlag der EU-Kommission die Neue Gentechnik aus der bisherigen Gesetzgebung rauszunehmen gegen internationales und europäisches Recht. Somit hätte eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof Erfolg.
Hans-Jürgen Müller, agrarpolitischer Sprecher im hessischen Landtag kommentiert: „Der Kommissionsvorschlag käme einer Abschaffung des bestehenden Gentechnikrechts gleich und würde die Wahlfreiheit der Verbraucher*innen und in der Landwirtschaft auch im Werra-Meißner-Kreis unmöglich machen. Und dass, obwohl eine deutliche Mehrheit der Menschen Gentechnik im Essen ablehnt. Somit ist es sehr erfreulich, dass das Rechtsgutachten eine Klage gegen die Vorschläge der EU-Kommission als erfolgsversprechend einstuft. Damit auch in Zukunft Gentechnik draufsteht, wo Gentechnik drin ist, werde ich mich weiter für den Erhalt des Vorsorgeprinzips und strenger Zulassungsverfahren einsetzen.„
Zum Schutz der Umwelt und Gesundheit der Menschen schreibt das EU-Recht das Vorsorgeprinzip vor. Und dieses wird laut dem Rechtsgutachten, der Kanzlei GGSC, dass die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen in Auftrag gegeben hat außer Kraft gesetzt. Denn fast alle zu diesem Zweck eingeführten Schutzmaßnahmen für den Großteil Neuer Gentechnik drohen abgeschafft zu werden. Das betrifft etwa die bislang im Gentechnikrecht existierende Risikoprüfung in einem Zulassungsverfahren, die Überwachung von Freisetzungen und Inverkehrbringungen oder die Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von genetisch veränderten Organismen.
Das Rechtsgutachten ist veröffentlicht auf der Internetseite der Bundestagsfraktion unter: https://www.gruene-bundestag.de/presse/pressestatements/karl-baer-und-harald-ebner-zur-veroeffentlichung-eines-rechtsgutachtens-zum-vorschlag-der-eu-kommission-zur-deregulierung-neuer-gentechnikverfahren
Verwandte Artikel
EU-Kommission kündigt Glyphosat Zulassung für weitere 10 Jahre an
Gestern kam im Berufungsausschuss des Europäischen Parlaments erneut keine qualifizierte Mehrheit zusammen, um über die weitere Zulassung von Glyphosat zu entscheiden. Damit liegt die Entscheidung jetzt bei der EU- Kommission….
Weiterlesen »
HMUKLV
Das Grüne Band erlebbar machen: Förderung auch im Werra-Meißner Kreis
Zu Beginn des Jahres hat Hessen das Grüne Band per Gesetz als Nationales Naturmonument ausgewiesen und damit den Grundstein für das größte Naturschutzprojekt des Landes gelegt, das gleichzeitig Teil des…
Weiterlesen »
Hessen unterstützt Hochwasserschutz in Witzenhausen mit 592.000 Euro
Oliver Conz, Staatssekretär des hessischen Umweltministeriums der Stadt Witzenhausen am 19. Oktober 2013 einen Förderbescheid über 592.000 Euro für den Hochwasserschutz überreicht. Im Rahmen einer Hochwasserschutzstudie wurde festgestellt, dass der…
Weiterlesen »