Hans-Jürgen Müller, Sprecher der GRÜNEN Landtagsfraktion für Landwirtschaft und Tierschutz zur aktuellen Situation kleiner Schlachthöfe in Hessen
„Wir GRÜNE in Hessen setzen uns für regionale und hofnahe Schlachtung ein. Somit werden weite Transportwege überflüssig und der Stress für die Tiere wird minimiert. Zudem werden regionale Verarbeitungsstätten, zu denen auch Schlachthöfe gehören, für die regionale Vermarktung und den Erhalt der Wertschöpfungsketten benötigt. Um regionale Schlachtstätten zu erhalten, unterstützt die Landesregierung deshalb Modernisierung und Neubau mit Mitteln aus dem Marktstrukturgesetz wie etwa die Schlachtstätte Helwig in Ziegenhain oder den Geflügelschlachthof Roth in Witzenhausen. In Hessen gibt es den auch bundesweit erkennbaren Trend, dass die Anzahl der gehaltenen Nutztiere, die Anzahl der im Fleischereigewerbe tätigen Personen ebenso wie der Fleischkonsum sinkt. Diese Zahlen schlagen sich auch in der Anzahl der Schlachtbetriebe nieder.“
Verwandte Artikel
Besuch des Schulbauernhofs Hutzelberg
Schulbauernhöfe leisten einen wichtigen Beitrag zur Ernährungskultur – soauch der Schulbauernhof Hutzelberg, den ich letzte Woche besucht habe. Jährlich erleben hier rund 1000 Schüler*innen hautnah, wo unser Essenherkommt: Sie arbeiten…
Weiterlesen »
Neue Schalenwildrichtlinie
Weniger Dialog, weniger Fachkompetenz, fatale Folgen für den Wald Mit der neuen Schalenwildrichtlinie setzt die hessische Landesregierung ein falsches Signal für Wald und Wild. Anstatt auf einen offenen und fachlich…
Weiterlesen »
Billigbutter auf Kosten der Milcherzeuger*innen – Hessen blockiert faire Marktregeln
Während ein großer Discounter die Butterpreise unter die Zwei-Euro-Marke drückt, werden die Einsparungen wie so oft auf dem Rücken der Milchbäuerinnen und -bauern ausgetragen. Die Preise für Verbraucherinnen und Verbraucher…
Weiterlesen »