Ehrenamtliche Mitarbeitende der Tierschutzorganisation ProVieh besuchten das Gut Fahrenbach, um sich über artgerechte Tierhaltung und insbesondere die dort praktizierte „teilmobile Schlachtung“ zu informieren.
Da die Betriebsleiterfamilie Gabriel aufgrund familiärer Verpflichtungen kurzfristig verhindert war, bin ich als ehemaliger Betriebsleiter eingesprungen. Das fiel mir leicht, da ich maßgeblich an der Entwicklung dieses Schlachtsystems beteiligt war.
Besonders hervorzuheben ist, dass alle Tiere direkt auf dem landwirtschaftlichen Betrieb getötet werden, sodass stressige Lebendtransporte zur Schlachtstätte entfallen. Das große Interesse der Teilnehmenden an dieser Schlachtmethode hat mich sehr gefreut.

Verwandte Artikel
Großes Interesse an Veranstaltung zu Rechtsextremismus in der Landwirtschaft
PRESSEMITTEILUNG 04.07.2025 Rund 90 Interessierte folgten am 3. Juli 2025 der Einladung des Regionalbüros von dem Landtagsabgeordneten Hans-Jürgen Müller, zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion. Thema des Abends war, wie…
Weiterlesen »
Minister Jung agitiert gegen Artenvielfalt und nachhaltige Landwirtschaft in Europa
Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Landwirtschaft der GRÜNEN Landtagsfraktion, zum Vorstoß der CDU/CSU-Agrarpolitiker*innen gegen das EU-Renaturierungsgesetz: „Es ist absolut unverständlich und enttäuschend, dass Staatsminister Ingmar Jung gemeinsam mit Unions-Kolleg*innen anderer Bundesländer…
Weiterlesen »
Neue Richtlinie Forstliche Förderung
Landesregierung setzt gefährlichen Kurs mit gebietsfremden Baumarten fort verabschiedet sich endgültig von den Zielen der FSC-Zertifizierung Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Waldpolitik der GRÜNEN Landtagsfraktion „Mit der Veröffentlichung der neuen Richtlinie…
Weiterlesen »