Die Art und Weise wie Landwirtschaft betrieben wird, hat einen erheblichen Einfluss auf unser Klima. Leider nutzt die Bundesregierung ihre Möglichkeiten regulierend einzugreifen nicht aus. Die Beschlüsse zum Klimapaket im Bereich Landwirtschaft bleiben deutlich hinter den Erwartungen zurück.
Eine weitere Reduktion der Stickstoffüberschüsse im Rahmen der Düngeverordnung und eine Einschränkung der industriellen Tierhaltung durch eine flächengebundene Tierhaltung sind wichtige Stellschrauben für mehr Klimaschutz. Diese Möglichkeiten werden nicht genutzt. Positiv ist, dass man sich für eine weitere Förderung des Ökolandbaus aus Klimaschutzgründen einsetzen möchte. Es fehlen jedoch konkrete Festlegungen, wie das geschehen soll.
Eine weitere Ausdehnung des Ökolandbaus dient nicht nur dem Klimaschutz, sondern hat zudem noch positive Auswirkungen auf die Biodiversität und den Schutz unseres Grundwassers. Zudem fehlen konkrete Vorschläge zur Weiterentwicklung der Europäischen Agrarpolitik im Maßnahmenpaket der Bundesregierung. Eine Reform der Europäischen Agrarpolitik gilt unter Fachleuten als die wichtigste Stellschraube für eine klimagerechte Landwirtschaft.
Verwandte Artikel
Hessens Waldpolitik: Rückschritt statt Zukunft
Internationaler Tag des Baumes Zum heutigen Internationalen Tag des Baumes erklärt Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Wald der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Der Internationale Tag des Baumes erinnert uns daran, wie wertvoll Bäume…
Weiterlesen »
Agrarministerkonferenz: Hessen stellt sich gegen Transparenz bei Gentechnik
Zur Haltung des hessischen Landwirtschaftsministers Ingmar Jung (CDU) bei der letzten Agrarministerkonferenz erklärt Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Landwirtschaft der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Statt sich für Transparenz und Wahlfreiheit bei Neuer Gentechnik…
Weiterlesen »
Lasst uns über eine Entwicklung reden, die in der Landwirtschaft – auch in Hessen – zum immer größeren Problem wird..
Weiterlesen »