Die Art und Weise wie Landwirtschaft betrieben wird, hat einen erheblichen Einfluss auf unser Klima. Leider nutzt die Bundesregierung ihre Möglichkeiten regulierend einzugreifen nicht aus. Die Beschlüsse zum Klimapaket im Bereich Landwirtschaft bleiben deutlich hinter den Erwartungen zurück.
Eine weitere Reduktion der Stickstoffüberschüsse im Rahmen der Düngeverordnung und eine Einschränkung der industriellen Tierhaltung durch eine flächengebundene Tierhaltung sind wichtige Stellschrauben für mehr Klimaschutz. Diese Möglichkeiten werden nicht genutzt. Positiv ist, dass man sich für eine weitere Förderung des Ökolandbaus aus Klimaschutzgründen einsetzen möchte. Es fehlen jedoch konkrete Festlegungen, wie das geschehen soll.
Eine weitere Ausdehnung des Ökolandbaus dient nicht nur dem Klimaschutz, sondern hat zudem noch positive Auswirkungen auf die Biodiversität und den Schutz unseres Grundwassers. Zudem fehlen konkrete Vorschläge zur Weiterentwicklung der Europäischen Agrarpolitik im Maßnahmenpaket der Bundesregierung. Eine Reform der Europäischen Agrarpolitik gilt unter Fachleuten als die wichtigste Stellschraube für eine klimagerechte Landwirtschaft.
Verwandte Artikel
Ökolandbau als Leitbild
Gestern war ich als Referent auf der hessischen Bioland Wintertagung mit Thema aktuelle Landespolitik in Bezug auf Ökolandbau und Förderung.
Weiterlesen »
Land hat Zukunft
Gestern wurden die Landessieger von „Unser Dorf hat Zukunft“ in Freiensteinau geehrt. Fünf Dörfer wurden insgesamt als Landessieger ausgezeichnet. Mit dabei auf Platz 4 ist Witzenhausen-Ermschwerd im Werra-Meißner Kreis, was…
Weiterlesen »
Gesetz zum Nationalen Naturmonument „Grünes Band Hessen“ beschlossen
4.240 ha liegen im Werra-Meißner Kreis Der Hessische Landtag hat letzte Woche das Gesetz zum Nationalen Naturmonument „Grünes Band Hessen“ beschlossen und damit ein 8.000 Hektar großes Gebiet zum Schutz…
Weiterlesen »