Trockenheit, Borkenkäfer und Stürme haben im Wald die letzten Jahre enorme Schäden angerichtet. Im Rahmen der Sommertour von Staatssekretär Oliver Conz haben wir uns heute im Forst Hessisch Lichtenau über die aktuelle Lage und den Stand der Wiederbewaldung informiert. Die Mitarbeiter*innen des Landesbetrieb Hessen-Forst erklärten eindrucksvoll, dass der Wald wirklich „brennt“.
Besonders die Fichte hat es hart getroffen. Die Kahlflächen sind hessenweit nicht mehr zu übersehen. Um einen zukunftsfähigen Wald aufzubauen, muss auf klimastabile und vielfältige Baumarten gesetzt werden. Das Forstamt Hessisch Lichtenau leistet hier wirklich wichtige und auch anstrengende Arbeit, für die ich mich bedanke.
Verwandte Artikel
Grüne Woche in Berlin
Die Internationale Grüne Woche in Berlin ist immer einen Besuch Wert. Rund um die Messe finden viele Empfänge und Treffen statt, bei denen man die gesamte Agrarszene treffen kann. Meine…
Weiterlesen »
Solidarische Grüße nach Lützerath
Solidarische Grüße an alle gewaltfrei demonstrierenden Aktivist*innen, die sich in Lützerath für Klimagerechtigkeit und das Einhalten des 1,5 Grad-Ziels einsetzen! Es ist absurd, dass mitten in der globalen Klimakatastrophe fruchtbarste…
Weiterlesen »
Landwirtschaftliche Woche Nordhessen
Gestern startete die Nordhessische Landwirtschaftliche Woche in Baunatal Der Besuch hat sich echt gelohnt: Super Vorträge, die das Thema Klimawandel in den Vordergrund gerückt haben. Sehr interessant der Vortrag von…
Weiterlesen »