Trockenheit, Borkenkäfer und Stürme haben im Wald die letzten Jahre enorme Schäden angerichtet. Im Rahmen der Sommertour von Staatssekretär Oliver Conz haben wir uns heute im Forst Hessisch Lichtenau über die aktuelle Lage und den Stand der Wiederbewaldung informiert. Die Mitarbeiter*innen des Landesbetrieb Hessen-Forst erklärten eindrucksvoll, dass der Wald wirklich „brennt“.
Besonders die Fichte hat es hart getroffen. Die Kahlflächen sind hessenweit nicht mehr zu übersehen. Um einen zukunftsfähigen Wald aufzubauen, muss auf klimastabile und vielfältige Baumarten gesetzt werden. Das Forstamt Hessisch Lichtenau leistet hier wirklich wichtige und auch anstrengende Arbeit, für die ich mich bedanke.
Verwandte Artikel
EU-Parlament stimmt gegen neues Pestizidgesetz
Das Europäischen Parlament hat am Mittwoch die gemeinsame Position zur neuen Verordnung über den nachhaltigen Einsatz von Pestiziden (Sustainable Use of Pesticides Regulation, SUR) abgelehnt. Die SUR sollte einen Beitrag…
Weiterlesen »
Einladung zum Stammtisch „Witzenhausen nach 2 Wahlen!“
Der Landtagsabgeordnete Hans-Jürgen Müller und der Ortsverband der Grünen Witzenhausen laden am Donnerstag den 14.12.2023 alle Interessierte um 19 Uhr zum grünen Stammtisch ins Bistro Ringelnatz ein. Das Thema des…
Weiterlesen »
EU-Kommission kündigt Glyphosat Zulassung für weitere 10 Jahre an
Gestern kam im Berufungsausschuss des Europäischen Parlaments erneut keine qualifizierte Mehrheit zusammen, um über die weitere Zulassung von Glyphosat zu entscheiden. Damit liegt die Entscheidung jetzt bei der EU- Kommission….
Weiterlesen »