Kühe auf der Weide liefern nämlich mehr als nur Milch: Sie pflegen unsere Kulturlandschaften, binden CO₂ im Boden und schaffen Lebensräume für Pflanzen und Insekten.
Diese wichtige gesellschaftliche Leistung muss endlich anerkannt und besser gefördert werden. Die neue Bundesregierung muss hier liefern: Weidehaltung gehört als zentraler Baustein in die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und braucht endlich die Wertschätzung, die sie verdient. Auch unsere Landesregierung sollte hier Druck machen!
Zwar sind die Milchpreise aktuell vergleichsweise gut, doch Milchbäuerinnen und -bauern brauchen vor allem eine faire Verhandlungsposition gegenüber Handel und Verarbeitern – wie es §148 der Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) vorsieht. Besonders Junglandwirt*innen brauchen verlässliche Rahmenbedingungen, um in tiergerechte Ställe zu investieren und ihre Höfe zukunftssicher zu machen.
Verwandte Artikel
LAG Ländliche Räume, Landwirtschaft, Wald und Verbraucherschutz besucht Domäne Frankenhausen
Mit hochrangiger Abgeordnetenbeteiligung von Martin Häusling, MdEP, Niklas Wagener, MdB und Hans-Jürgen Müller, MdL trafen sich die Grünen Fachleute auf der Domäne Frankenhausen um über die Zukunft der Landwirtschaft im…
Weiterlesen »
Hessischer Spielraum schrumpft – Gemeinwohl bleibt auf der Strecke
Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Landwirtschaft der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Der Vorschlag der EU-Kommission für die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2027 macht Umwelt- und Gemeinwohlförderung zur nationalen Kür, statt zur europäischen Pflicht….
Weiterlesen »
Großes Interesse an Veranstaltung zu Rechtsextremismus in der Landwirtschaft
PRESSEMITTEILUNG 04.07.2025 Rund 90 Interessierte folgten am 3. Juli 2025 der Einladung des Regionalbüros von dem Landtagsabgeordneten Hans-Jürgen Müller, zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion. Thema des Abends war, wie…
Weiterlesen »