Die Jägervereinigung Oberhessen e.V. hatte zu einer Vortragsveranstaltung mit anschliessender Diskussion geladen. „Passt der Wolf in unsere Kulturlandschaft?“ wurde von den Referenten als Frage aufgeworfen.
Die Gallushalle in Grünberg war mit über 460 Menschen voll besetzt und die Diskussion anschliessend sehr emotional. Ich habe aber durchaus viele neue Erkenntnisse mitgenommen.
Den Teilnehmer*innen – unter denen neben Jäger*innen auch viele Schäfer*innen und Landwirt*innen waren – habe ich nahegelegt die Probleme, die sich aus der Rückkehr des Wolfes in unsere Kultulandschaft ergeben, möglichst sachlich mit Naturschutzverbänden und der Politik zu erörtern.
Nur gemeinsam können wir dafür sorgen, das das Konfliktfeld zwischen Weidetierhaltung, Interessen der Jäger*innen und Naturschutz beherrschbar bleibt.





Verwandte Artikel
Bauernverband verdreht Fakten:
Landwirtschaft bleibt Hauptverursacher der Nitratbelastung in Hessen Bezugnehmend auf den Artikel „Nitrat: Verband gegen pauschale Auflagen“ in der Witzenhäuser Allgemeinen (HNA) vom 14. Oktober 2025 stellt Hans-Jürgen Müller, agrarpolitischer Sprecher…
Weiterlesen »
Schwarz-Rot lässt Landwirt*innen und Züchter*innen hängen
Zur Ablehnung des Antrags „Patente auf Pflanzen verhindern – Züchtungsfreiheit in Hessen sichern“ heute im Landwirtschaftsausschuss des Hessischen Landtags, erklärt Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Landwirtschaft der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Das negative…
Weiterlesen »
Positionspapier zur Zukunft von Biogasanlagen veröffentlicht
Weiterlesen »