Auf Einladung von Jörg Reinhard besichtigte ich heute sein Kleinwasserkraftwerk und informierte mich über die Auswirkungen des Mindestwassererlasses auf seinen Betriebsablauf. Diskutiert wurde über die schwierige Abwägung zwischen einer zukunftsfähigen Energiegewinnung, den Anforderungen des Naturschutzes und den betriebswirtschaftlichen Belangen des Betreibers. Dies ist ein gutes Beispiel für die schwierigen Abwägungsprozesse, die Politik machen muss, um ausgewogene Entscheidungen treffen zu können.

Verwandte Artikel
Hessens Waldpolitik: Rückschritt statt Zukunft
Internationaler Tag des Baumes Zum heutigen Internationalen Tag des Baumes erklärt Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Wald der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Der Internationale Tag des Baumes erinnert uns daran, wie wertvoll Bäume…
Weiterlesen »
Agrarministerkonferenz: Hessen stellt sich gegen Transparenz bei Gentechnik
Zur Haltung des hessischen Landwirtschaftsministers Ingmar Jung (CDU) bei der letzten Agrarministerkonferenz erklärt Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Landwirtschaft der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Statt sich für Transparenz und Wahlfreiheit bei Neuer Gentechnik…
Weiterlesen »
Lasst uns über eine Entwicklung reden, die in der Landwirtschaft – auch in Hessen – zum immer größeren Problem wird..
Weiterlesen »