Gestern haben Sophie und Simon uns Mitglieder des AK Landwirtschaft über die Äcker und ins Gewächshaus des Gemüsekollektivs Hebenshausen geführt, das als Solawi organisiert ist.
Neben den gemüsebaulichen Fachfragen und agrarpolitischen Diskussionen, wurde den Teilnehmenden das Konzept von „SoLawi“ erläutert. Der Betrieb in Hebenshausen ist organisiert als Verein, über den die 5 Gärtner:innen angestellt sind. Die 190 Mitglieder zahlen einen monatlichen Betrag, der das Einkommen und alle anderen Betriebskosten – auch bei z.B. einem Ernteausfall – sichert und erhalten dafür das auf 4 Hektar angebaute Gemüse. Außerdem gibt es Mitmach-Tage und gemeinsame Aktionen. Inzwischen gibt es deutschlandweit schon 244 SoLawis.
Super spannend, die Vielfalt der landwirtschaftlichen Betriebe in der Region kennenzulernen.
Verwandte Artikel
Podiumsdiskussion zur Ernährungswende vor Ort
Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft diskutierte gestern auf Gut Fahrenbach mit Ines Wollschak, Leiterin der Markthalle Werra-Meißner, Jana Fuhrmann-Heise, Geschäftsführerin von biond und Prof….
Weiterlesen »
Zu Besuch bei lokalen Bio-Betrieben
Gestern hat Mathias Wagner, Fraktionsvorsitzender der hessischen Grünen zusammen mit dem Landtagsabgeordneten Hans Jürgen- Müller und einem Fachpublikum den Bio-Gemüsebetrieb „Knofi und so“ und den Bio-Geflügelschlachthof der Familie Roth in…
Weiterlesen »
Das Grüne Band und seine Potentiale
Bei Spaziergang und anschließender Podiumsdiskussion in Bad Sooden-Allendorf haben Bürger*innen und lokale Akteure zusammen mit Abgeordneten aus Europaparlament, Bundestag und Landtag die Potentiale des Grünen Bandes für Natur, Tourismus und…
Weiterlesen »