Betriebe im Werra-Meißner Kreis können sich ab sofort bewerben
Heute startet das neue Förderprojekt „100 nachhaltige Bauernhöfe“ in Hessen, mit dem Bäuerinnen und Bauern sowie Garten- und Weinbaubetriebe unterstützt werden sollen bei der nachhaltigen Zukunftsausrichtung ihrer Höfe. Im Rahmen des Projektes werden hessische Betriebe gesucht, die demonstrieren, wie sie dem Klimawandel begegnen und Strategien entwickeln, um sich der zunehmenden Trockenheit anzupassen und gleichzeitig klimaschonend wirtschaften. Die teilnehmenden Betriebe werden vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) begleitet und gemeinsam sollen im Rahmen der Beratungen sollen gemeinsam Strategien für eine enkeltaugliche Landwirtschaft erarbeitet werden. Dabei steht der Wissenstransfer im Fokus. Bis zu 12.000 Euro kann ein Betrieb innerhalb von 3 Jahren an Förderung für die Teilnahme erhalten.
„Zukunftsweisende Ideen entstehen meistens in der Praxis. Landwirtschaftliche Betriebe sind echte Innovationstreiber. Deshalb ist das Projekt ein spannendes Vorhaben, bei dem wertvolles Wissen und transformative Ideen ausgetauscht werden können. So werden praxisnahe Lösungsansätze entwickelt, wie in Hessen nachhaltig und klimaschonend Lebensmittel erzeugt werden können. Besonders freuen würde es mich, wenn sich auch Betriebe aus dem Werra-Meißner Kreis für das Programm bewerben würden und Betriebe aus ganz Hessen von den nordhessischen Ideenvielfalt profitieren könnten“, betont Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Landwirtschaft, Tierschutz und Jagd der GRÜNEN im Hessischen Landtag.
Hintergrund:
Bäuerinnen und Bauern können sich ab sofort für das Programm bewerben. Weitere Infos zu den Teilnahmekriterien und Informationsveranstaltungen im Vorfeld sind auf der Internetseite des hessischen Umweltministeriums zu finden: https://llh.hessen.de/nachhaltig
Verwandte Artikel
Besuch des Schulbauernhofs Hutzelberg
Schulbauernhöfe leisten einen wichtigen Beitrag zur Ernährungskultur – soauch der Schulbauernhof Hutzelberg, den ich letzte Woche besucht habe. Jährlich erleben hier rund 1000 Schüler*innen hautnah, wo unser Essenherkommt: Sie arbeiten…
Weiterlesen »
Neue Schalenwildrichtlinie
Weniger Dialog, weniger Fachkompetenz, fatale Folgen für den Wald Mit der neuen Schalenwildrichtlinie setzt die hessische Landesregierung ein falsches Signal für Wald und Wild. Anstatt auf einen offenen und fachlich…
Weiterlesen »
Billigbutter auf Kosten der Milcherzeuger*innen – Hessen blockiert faire Marktregeln
Während ein großer Discounter die Butterpreise unter die Zwei-Euro-Marke drückt, werden die Einsparungen wie so oft auf dem Rücken der Milchbäuerinnen und -bauern ausgetragen. Die Preise für Verbraucherinnen und Verbraucher…
Weiterlesen »