Wir brauchen endlich eine bundeweite Weidetierprämie pro Tier– denn nur so kann die wirtschaftliche Situation der Schaf- und Ziegenhalter*innen langfristig verbessert werden.
Unsere Umweltministerin hat bereits eine Herdenschutzprämie eingeführt, bei der die Tierhalter pro bewirtschaftetem Hektar Land Geld erhalten. Diese Prämie wird sogar noch erhöht. Dies ist notwendig, denn zu einer zunehmenden Verunsicherung vieler Weidetierhalter*innen führen neben einer schwierigen finanziellen Lage auch immer häufigere Wolfs-Sichtungen.
Ein guter Herdenschutz ist die beste Vorkehrung gegen den unter Naturschutz stehenden Wolf. Denn die Weidetierhaltung ist ein wertvoller Beitrag für den Erhalt der Offenlandschaft und trägt zu Artenvielfalt und Naturschutz bei.
Verwandte Artikel
Besuch bei der Hundesuchstaffel Werra-Meißner
Sehr informativer Besuch bei der SuchhundeStaffel Werra-Meißner e.V. – jetzt weiß ich, was den Unterschied ausmacht zwischen den für das „Mantrailing“ ausgebildeten Hunden und solchen, die ganze Flächen nach Menschen…
Weiterlesen »
LAG Ländliche Räume, Landwirtschaft, Wald und Verbraucherschutz besucht Domäne Frankenhausen
Mit hochrangiger Abgeordnetenbeteiligung von Martin Häusling, MdEP, Niklas Wagener, MdB und Hans-Jürgen Müller, MdL trafen sich die Grünen Fachleute auf der Domäne Frankenhausen um über die Zukunft der Landwirtschaft im…
Weiterlesen »
Hessischer Spielraum schrumpft – Gemeinwohl bleibt auf der Strecke
Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Landwirtschaft der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Der Vorschlag der EU-Kommission für die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2027 macht Umwelt- und Gemeinwohlförderung zur nationalen Kür, statt zur europäischen Pflicht….
Weiterlesen »