Corona Diskussion Pandemie Veranstaltung Vortrag
Zusammen mit dem Ortsverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN lädt das Regionalbüro des Grünen Landtagsabgeordneten, Hans-Jürgen Müller, am Freitag, dem 4. November, um 19 Uhr zum Vortrag mit anschließender Diskussion mit dem Titel „Corona: Umgang – Spaltung – Folgen?“ in den Stadtraum (Ermschwerder Str. 6) ein.
Als Referentin ist die Politikwissenschaftlerin Prof. Dorothée de Nève der Justus-Liebig-Universität Gießen geladen. Sie hat sich bereits in der Vergangenheit an der Diskussion um das Pandemiegeschehen beteiligt und wird zu Beginn ihres Vortrages verschiedene Perspektiven auf die Pandemie eröffnen und sich im Anschluss auch an der Diskussion beteiligen.
Mit der Veranstaltung wollen die Witzenhäuser Grünen einen Austausch für alle interessierten Bürger*innen bieten. Dazu Hans-Jürgen Müller: „Mir ist es wichtig, dass wir nach den turbulenten Zeiten der Pandemie nicht einfach zur Tagesordnung übergehen. Auch bei uns in Witzenhausen gab es Demonstrationen, Gegendemonstrationen und entsprechende Spaltungstendenzen. Wir tun sicherlich gut daran, darüber miteinander im Gespräch zu bleiben und damit dies auch sachlich und faktenbasiert geschieht, haben wir Professorin de Nève eingeladen.“
Auch der Vorsitzende des Ortsverbands BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Witzenhausen, Marius Wille, befindet: „Mit dem Versuch eines Rückblicks auf die letzten zwei Jahre der Pandemie wollen wir auch einen Ausblick darauf wagen, welche Schlüsse wir aus der Vergangenheit ziehen können. Klimakrise, Pflegenotstand und das Erstarken von Rechts treiben uns als Gesellschaft schon lange um und scheinen während der Coronakrise nicht an Fahrt verloren, sondern im Gegenteil, sich eher verstetigt zu haben. Darüber müssen wir reden.“
Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos. Die Veranstalter*innen weisen auf die Regelungen des Bundesinfektionsschutzgesetzes hin und bitten nach Möglichkeit getestet zu erscheinen
Verwandte Artikel
Besuch des Schulbauernhofs Hutzelberg
Schulbauernhöfe leisten einen wichtigen Beitrag zur Ernährungskultur – soauch der Schulbauernhof Hutzelberg, den ich letzte Woche besucht habe. Jährlich erleben hier rund 1000 Schüler*innen hautnah, wo unser Essenherkommt: Sie arbeiten…
Weiterlesen »
Neue Schalenwildrichtlinie
Weniger Dialog, weniger Fachkompetenz, fatale Folgen für den Wald Mit der neuen Schalenwildrichtlinie setzt die hessische Landesregierung ein falsches Signal für Wald und Wild. Anstatt auf einen offenen und fachlich…
Weiterlesen »
Billigbutter auf Kosten der Milcherzeuger*innen – Hessen blockiert faire Marktregeln
Während ein großer Discounter die Butterpreise unter die Zwei-Euro-Marke drückt, werden die Einsparungen wie so oft auf dem Rücken der Milchbäuerinnen und -bauern ausgetragen. Die Preise für Verbraucherinnen und Verbraucher…
Weiterlesen »