Ökozulassung von Phosphor-Recycling-Produkten ermöglichen
Phosphor ist als Nährstoff für das Pflanzenwachstum wichtig und damit für die Landwirtschaft als Düngemittel unverzichtbar. Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit gehen die Phosphorvorräte allerdings zur Neige, deshalb werden Methoden benötigt, die Phosphor aus Klärschlamm recyclen und als Düngemittel wieder verfügbar machen. Da Klärschlamm auch Schadstoffe u.a. Schwermetalle und Medikamentenrückstände enthält, sollte er nicht auf die Felder ausgebracht werden, sondern einer P-Rückgewinnung zugeführt werden
Gerade im Ökolandbau spielt Phosphor eine große Rolle. Futterleguminosen sind bei Phosphormangel empfindlich. Sie reagieren mit einer geringeren Stickstofffixierleistung, was den verfügbaren Stickstoff für die gesamte Fruchtfolge vermindert. Zudem wird mit Getreide sowie mit Fleisch- und Milchprodukten viel Phosphor aus dem betrieblichen Kreislauf exportiert, was den Nährstoffkreislauf im Ökolandbau öffnet. Der Kreislaufgedanke ist ein zentrales Element im Ökolandbau. Um den Nährstoffkreislauf zu schließen, müsste Phosphor, der aus dem Betrieb in die Nahrungsmittelproduktion abgeführt wurde, wieder aus dem Klärschlamm zurückgeführt werden.
Sobald gute Verfahren für das Phosphor-Recycling verfügbar sind, sollten die Produkte im Rahmen der EU-Ökoverordnung für die ökologische Landwirtschaft zugelassen werden und zum Einsatz kommen, um die Defizite auszugleichen.
Die Förderung des interkommunalen Phosphor-Recycling-Projekts mit 2,7 Millionen durch das hessische Umweltministerium ist ein wichtiger Schritt im Rahmen der Ressourcenschutzstrategie. Bei dem Projekt beteiligen sich zehn kommunale Kläranlagen im Odenwaldkreis an der Phosphorrückgewinnung.
Verwandte Artikel
Besuch des Schulbauernhofs Hutzelberg
Schulbauernhöfe leisten einen wichtigen Beitrag zur Ernährungskultur – soauch der Schulbauernhof Hutzelberg, den ich letzte Woche besucht habe. Jährlich erleben hier rund 1000 Schüler*innen hautnah, wo unser Essenherkommt: Sie arbeiten…
Weiterlesen »
Neue Schalenwildrichtlinie
Weniger Dialog, weniger Fachkompetenz, fatale Folgen für den Wald Mit der neuen Schalenwildrichtlinie setzt die hessische Landesregierung ein falsches Signal für Wald und Wild. Anstatt auf einen offenen und fachlich…
Weiterlesen »
Billigbutter auf Kosten der Milcherzeuger*innen – Hessen blockiert faire Marktregeln
Während ein großer Discounter die Butterpreise unter die Zwei-Euro-Marke drückt, werden die Einsparungen wie so oft auf dem Rücken der Milchbäuerinnen und -bauern ausgetragen. Die Preise für Verbraucherinnen und Verbraucher…
Weiterlesen »