Systemwechsel wäre dringend notwendig für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Die jüngst in Brüssel beschlossenen Positionen von Ministerrat und Europäischem Parlament bleiben weit hinter den Erwartungen an die Gemeinsamen Agrarpolitik zurück. Statt die dringend notwendigen Maßnahmen zum Schutz von Boden, Klima und Biodiversität zu honorieren, soll auch in Zukunft der größte Teil der Zahlungen pauschal nach Flächenbesitz ausgezahlt werden. Das widerspricht allen wissenschaftlichen Empfehlungen.
Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Landwirtschaft der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN im hessischen Landtag kommentiert die Beschlüsse:
„Dieses klare ‚weiter so‘ ist ein hartes Statement gegen Bäuerinnen und Bauern, die bereit sind für eine klima-, tier- und umweltschonende Landwirtschaft. Entsprechende Konzepte für eine andere Förderpolitik liegen seit Jahren auf dem Tisch und werden von Ministerin Julia Klöckner sowie der großen Koalition im EU-Parlament schlicht ignoriert. Genau wie die erst kürzlich vorgelegten „Farm-to-Fork“ und Biodiversitäts-Strategien, die eine massive Förderung nachhaltiger Landwirtschaft vorsehen. Stattdessen werden Phrasen gedroschen und der Rückschritt als ‚Systemwechsel‘ verkauft. Weitere sieben Jahre werden so die Potentiale der Landwirtschaft, Klimaschutz zu betreiben, nicht im Ansatz ausgeschöpft. Damit stellt sich die Legitimation der ineffektiven Agrarzahlungen aus Steuergeldern. Einer gesellschaftlich akzeptierten Landwirtschaft wird so weiter der Rücken gekehrt.“
Ministerin Klöckner feiert den Beschluss im Ministerrat als „Systemwechsel“ und „Meilenstein“ und beschreibt die Ergebnisse als Kompromiss zwischen Umweltschutz und Ernährungssicherung. „Das milliardenschwere Ausschütten von Steuergeldern mit dem GAP-Ziel ‚Ernährungssicherheit‘ aus der Nachkriegszeit zu legitimieren ist doch ein Trugschluss. Ernährungssicherheit wird langfristig nur gewährleistet sein, wenn wir endlich anfangen unsere Ernährungsgrundlage zu schützen – Boden, Luft und Wasser. Und das geht nur mit Geld, das an konkrete Umweltmaßnahmen gebunden ist, und zwar verpflichtend und nicht freiwillig, wie es der Beschluss vorsieht“, erklärt Müller.
Verwandte Artikel
Besuch des Schulbauernhofs Hutzelberg
Schulbauernhöfe leisten einen wichtigen Beitrag zur Ernährungskultur – soauch der Schulbauernhof Hutzelberg, den ich letzte Woche besucht habe. Jährlich erleben hier rund 1000 Schüler*innen hautnah, wo unser Essenherkommt: Sie arbeiten…
Weiterlesen »
Neue Schalenwildrichtlinie
Weniger Dialog, weniger Fachkompetenz, fatale Folgen für den Wald Mit der neuen Schalenwildrichtlinie setzt die hessische Landesregierung ein falsches Signal für Wald und Wild. Anstatt auf einen offenen und fachlich…
Weiterlesen »
Billigbutter auf Kosten der Milcherzeuger*innen – Hessen blockiert faire Marktregeln
Während ein großer Discounter die Butterpreise unter die Zwei-Euro-Marke drückt, werden die Einsparungen wie so oft auf dem Rücken der Milchbäuerinnen und -bauern ausgetragen. Die Preise für Verbraucherinnen und Verbraucher…
Weiterlesen »