Ehrenamtliche Mitarbeitende der Tierschutzorganisation ProVieh besuchten das Gut Fahrenbach, um sich über artgerechte Tierhaltung und insbesondere die dort praktizierte „teilmobile Schlachtung“ zu informieren.
Da die Betriebsleiterfamilie Gabriel aufgrund familiärer Verpflichtungen kurzfristig verhindert war, bin ich als ehemaliger Betriebsleiter eingesprungen. Das fiel mir leicht, da ich maßgeblich an der Entwicklung dieses Schlachtsystems beteiligt war.
Besonders hervorzuheben ist, dass alle Tiere direkt auf dem landwirtschaftlichen Betrieb getötet werden, sodass stressige Lebendtransporte zur Schlachtstätte entfallen. Das große Interesse der Teilnehmenden an dieser Schlachtmethode hat mich sehr gefreut.

Verwandte Artikel
Hessens Waldpolitik: Rückschritt statt Zukunft
Internationaler Tag des Baumes Zum heutigen Internationalen Tag des Baumes erklärt Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Wald der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Der Internationale Tag des Baumes erinnert uns daran, wie wertvoll Bäume…
Weiterlesen »
Agrarministerkonferenz: Hessen stellt sich gegen Transparenz bei Gentechnik
Zur Haltung des hessischen Landwirtschaftsministers Ingmar Jung (CDU) bei der letzten Agrarministerkonferenz erklärt Hans-Jürgen Müller, Sprecher für Landwirtschaft der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Statt sich für Transparenz und Wahlfreiheit bei Neuer Gentechnik…
Weiterlesen »
Lasst uns über eine Entwicklung reden, die in der Landwirtschaft – auch in Hessen – zum immer größeren Problem wird..
Weiterlesen »